Geld anlegen 2025: Wie du dein Vermögen in unsicheren Zeiten absicherst
2025 wird ein Jahr voller Herausforderungen für Anleger. Die wirtschaftliche Unsicherheit wächst, die Verschuldung von Staaten und Unternehmen erreicht neue Höchststände, und die Gefahr eines sogenannten Minsky-Moments – dem Platzen der Schuldenblase – rückt immer näher. Gleichzeitig bedrohen technologische Umwälzungen traditionelle Geschäftsmodelle und erhöhen die Volatilität der Finanzmärkte.
Wie kannst du dein Vermögen in diesem fragilen Umfeld schützen und gleichzeitig Chancen nutzen? Welche Anlageformen sind 2025 wirklich sicher?
Wir zeigen dir im folgenden Artikel, welche Anlagestrategien im Jahr 2025 besonders erfolgversprechend sind und wie du auch in den aktuell turbulenten Zeiten ein ruhiges Gefühl bei deiner Geldanlage bewahren kannst.
Auch im Jahr 2025 werden sich wieder Chancen ergeben, dein Vermögen effektiv zu vermehren und sicher und stabil anzulegen. Wichtig ist dabei, die Märkte genau im Blick zu haben und zu wissen, auf welche Feinheiten man bei der Betrachtung achten muss. Unsere qualifizierten Experten helfen dir gern dabei, dein Anlageportfolio ganz ohne Stress stabil und zukunftsorientiert aufzubauen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Das Jahr 2025 bringt wieder einige Unsicherheiten und Gefahren – mit einem stabilen und sicher aufgestellten Portfolio kannst du diesen aber trotzen.
Es gibt einige Techniken, die dir helfen, auch in Krisenzeiten einen kühlen Kopf zu bewahren – wir zeigen dir, wie es geht.
Die beste Anlagestrategie für 2025 ist die Barbell-Strategie oder Hantel-Strategie.
Neben der Hantelstrategie gibt es noch einige andere erfolgversprechende Anlagestrategien, die dir im Jahr 2025 Sicherheit und Stabilität für dein Portfolio bieten können.
Inhaltsverzeichnis
Warum 2025 ein entscheidendes Jahr für Anleger wird
Die Finanzwelt steht vor einem kritischen Punkt. Die Anzeichen sprechen für sich:
- Weltweite Verschuldung: Staaten und Unternehmen häufen immense Schuldenlasten auf, die langfristig untragbar sind. Ein Schuldencrash könnte zu einer neuen Finanzkrise führen.
- Zinspolitik der Zentralbanken: Zwar versuchen die Zentralbanken, die Lage kurzfristig zu stabilisieren, doch eine erneute Zinssenkung würde die systemische Fragilität nur verstärken.
- Technologische Umwälzungen: Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung bedrohen klassische Geschäftsmodelle, was zu Marktverwerfungen führen kann.
Kurz gesagt: Ein möglicher „Schwarzer Schwan“ – ein unvorhersehbares Ereignis, das die Finanzmärkte erschüttert – ist in diesen volatilen Zeiten wahrscheinlicher denn je. Wer sein Vermögen jetzt nicht absichert, läuft Gefahr, im Ernstfall massive Verluste zu erleiden.
Diese Faktoren sorgen für ein dauerhaft sicheres Anlageportfolio – auch im Jahr 2025
- Sorge für eine Streuung deiner Anlage auf einerseits sichere und andererseits risikoreiche Anlagen – aber Vorsicht: die sicheren Anlageklassen sollten den Großteil (70-90 Prozent) deines Portfolios ausmachen.
- Setze auf eine regelmäßige Beratung und eine umfassende Analyse deiner Anlagen – unsere qualifizierten Experten prüfen gerne regelmäßig mit dir, ob es Optimierungsmöglichkeiten für dein bzw. Gold-Depot gibt.
- Kalkuliere das Unkalkulierbare ein – es sind nicht die kleinen Gefahren des Alltags, vor denen wir uns schützen müssen. Es sind die extremen „Katastrophen“, mit denen kaum jemand rechnet.
- Betrachte jede Entwicklung an den Finanzmärkten erst einmal als Chance – das bringt dir eine sehr viel positivere Grundhaltung ein.
- Gold ist seit über 5.000 Jahren der größte Garant für Sicherheit und Stabilität im wirtschaftlichen Bereich – und wird es auch im Jahr 2025 weiterhin sein.
MERKE:
Es gibt eine Reihe von Anlagemöglichkeiten, die im Jahr 2025 interessant sein können. Gold sollte dennoch stets den Kern deiner Anlage ausmachen, um für echte und dauerhafte Sicherheit zu sorgen.
Welchen großen Gefahren stehen wir im Jahr 2025 gegenüber?
Das Jahr 2025 bringt uns eine ganze Menge Unsicherheiten. In den USA ist mit Donald Trump erneut ein Präsident an der Macht, der sich in der Vergangenheit bereits als unkonventionell erwiesen hat. Seine Machtübernahme könnte die geopolitischen Spannungen weiter anheizen und für wirtschaftliche Unsicherheiten sorgen.
Doch auch die politische Landschaft in Deutschland ist aktuell höchst fragil. Es wird ein neuer Bundeskanzler gewählt, und die Möglichkeit eines Politikwechsels steht im Raum. Wie genau ein solcher aussehen würde, was das für die Renten, das Bürgergeld und andere sozialpolitische Themen bedeuten würde, ist noch nicht abzusehen.
Hinzu kommt die aktuell wieder eher auf Senkung der Zinssätze ausgerichtete Finanzpolitik der EZB, die es Sparern in diesen Tagen schwer macht, genügend Zinsen für Festgeld oder andere klassische Anlagen zu erhalten.
Eine weitere unterschwellige Gefahr klingt immer mal wieder aus den Aussagen verschiedener Politiker heraus. Ein Lastenausgleich für Immobilienbesitzer könnte in den kommenden Jahren auf uns zukommen. Die Grundlage für einen generellen Lastenausgleich – auch für Sparer mit anderen Anlagen als nur einer Immobilie – könnte bereits im Jahr 2025 gelegt werden.
Denn die EU arbeitet weiter daran, eines ihrer Lieblingsprojekte, das Vermögensregister der EU, in absehbarer Zeit umzusetzen. Hier sollen alle Vermögenswerte mit einem Wert über 200.000 Euro gespeichert und für bestimmte Personengruppen jederzeit einsehbar werden.
Dieser Wert lässt sich allerdings zu jeder Zeit beliebig senken oder erhöhen. Das Vermögensregister wäre auf jeden Fall ein Schritt mehr zum gläsernen Sparer.
Diversifikation – Allheilmittel oder doch nur ein schlechter Marketinggag?
Viele Finanz- und Wirtschaftsexperten vertreten den Standpunkt, dass die Diversifikation deines Portfolios ein Allheilmittel wäre. Wenn deine Anlagen nur ausreichend diversifiziert sind, wirst du jede Finanzkrise meistern können.
Diese Annahme beinhaltet einige Denkfehler. Denn die Idee der Diversifikation stammt aus der Portfoliotheorie, die hauptsächlich auf Aktienportfolios angelegt wird. Die Idee, dass eine ausreichende Streuung auf möglichst viele Aktien, die den Markt breit widerspiegeln, für eine höhere Sicherheit sorgen würde, klingt erst einmal logisch.
Aber leider nur auf den ersten Blick. Denn bei dieser Theorie wird übersehen, dass es gerade auf dem Aktienmarkt zwei Arten von Risiken gibt.
- Die unsystematischen Risiken
- Die systematischen Risiken
Erstere lassen sich durch eine breite Streuung zumindest reduzieren. Denn dabei handelt es sich um Risiken, die nicht das System des Aktienmarktes, sondern das jeweilige Wertpapier selbst betreffen.
Sinkt der Wert eines Wertpapiers, weil die Firma schlechte Zahlen vorlegt, Aufträge wegbrechen oder sonstige Probleme bestehen, können die positiven Entwicklungen bei anderen Aktien diese eine Negativentwicklung auffangen.
Anders sieht es aus, wenn ein systemisches Problem auftritt, also ein Problem, das den gesamten Aktienmarkt betrifft. Der Grundsatz, dass man nicht alle Eier in einen Korb legen sollte, wäre an dieser Stelle verfehlt. Denn auch wenn du auf verschiedene Aktien gesetzt hast, wäre ja doch der größte Teil deines Vermögens in Aktien gebunden. Ein Börsencrash oder eine Wirtschaftskrise würden unweigerlich zu Kursabstürzen führen und diese wiederum zu einem erheblichen Verlust von Vermögen.
Eine kluge Diversifikation kann sich also nicht darauf beziehen, möglichst viele unterschiedliche Aktien in deinem Portfolio zu haben. Eine sinnvolle und sichere Diversifizierung zielt darauf ab, ganz unterschiedliche Anlageklassen aufzunehmen. Auch dann ist noch nicht garantiert, dass dein Gesamtportfolio im Zweifelsfall nicht unter dem Strich noch Verluste einfahren kann. Die Gefahr wird aber deutlich minimiert.
MERKE:
Eine wirklich sichere Geldanlage sollte immer um einen Kern aus Gold und ggf. weitere Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium herum errichtet werden. Es ist die älteste antifragile Anlageklasse der Welt, die so konstituiert ist, dass sie in Krisenzeiten, wenn alles andere den Bach runtergeht, profitiert.
Wie würde sich ein Lastenausgleich für Immobilienbesitzer auswirken?
Ein Lastenausgleich für Immobilienbesitzer könnte – wenn er ähnlich gehandhabt wird wie der historische Lastenausgleich, der im Jahr 1952 eingeführt wurde – bedeuten, dass jeder Grundstücksbesitzer bis zu 50 Prozent seines Immobilienwertes als Ausgleichsabgabe an den Staat zahlen müsste. Damals durften diese Schulden über einen Zeitraum von 30 Jahren abgezahlt werden.
Heute sind die Werte von Immobilien und Grundstücken viel höher als noch vor 60 Jahren. Ein Lastenausgleich nach diesem Vorbild hätte für viele Immobilienbesitzer heute verheerende Folgen. Da ein Großteil der Immobilieneigentümer, die in den letzten zehn oder 15 Jahren ein Haus gekauft oder gebaut haben, noch immer die Last der Finanzierung tragen, würde hier noch eine zusätzliche Belastung hinzukommen, die das finanzielle Gleichgewicht vieler Hausbesitzer empfindlich stören würde.
Vor allem Familien und solche Immobilienbesitzer mit einem Einkommen, das gerade für den Lebensunterhalt und die Abzahlung der Immobilie reicht, kämen in erhebliche Schwierigkeiten.
Wie damals wären auch heute Notverkäufe (teilweise deutlich unter Wert) die logische Folge. Auch wenn du als Besitzer einer Immobilie diese Anlage nicht so einfach ins Ausland verlegen oder sonst irgendwie schützen kannst, kannst du zumindest Teile des Restvermögens mit einer Anlage in Gold vor einer Speicherung im Vermögensregister und damit vor den Augen des Staates schützen.
Die beste Anlagestrategie für 2025 – Robustheit trifft Chancen
Für das Jahr 2025 bietet sich die Barbell-Strategie an, um dein Portfolio krisenfest und gleichzeitig chancenorientiert auszurichten. Die Barbell-Strategie ist in Deutschland auch unter dem Begriff Hantelstrategie bekannt.
Was genau besagt die Barbell-Strategie?
Die Barbell-Strategie ist eine Strategie der Extreme. Deshalb ist auch das Sinnbild der Hantel für diese Anlagestrategie sehr passend. Denn es geht dabei nicht um die Hantelstange – also um die Mitte – sondern um die beiden Hantel-Enden. Diese sollen die am weitesten voneinander entfernt liegenden Möglichkeiten darstellen.
Wir kennen die Hantel-Strategie aus dem täglichen Leben. Wer beispielsweise gern in die Sauna geht, verfährt dort nach der Hantel-Strategie. Als Erstes sitzt sie oder er in einem Raum mit extrem hohen Temperaturen und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit. Nachdem der Saunagang beendet ist, geht es dann aber ins Eisbecken – das genaue Gegenteil. Der Körper erfährt zwei Extreme unmittelbar nacheinander.
Ähnlich kann man sich auch die Barbell-Strategie vorstellen. Auf der einen Seite der Hantelstange sind hier extrem sichere Anlagevarianten angebracht. Auf der anderen Seite sehr risikoreiche.
Mit dieser Anlagestrategie kannst du dein Portfolio besonders krisenfest ausrichten, es gleichzeitig aber chancenorientiert belassen und Gewinne mitnehmen.
Der robuste oder sichere Teil des Portfolios sollte dabei 70–90 Prozent betragen.
Der sichere Teil deiner Geldanlage sollte auf stabile Sachwerte und Fremdwährungsanleihen setzen:
- Gold und Silber: Physische Edelmetalle bieten seit Jahrtausenden Schutz vor Inflation und wirtschaftlichen Krisen. Sie sind unabhängig von Finanzsystemen und bewahren langfristig ihren Wert.
- Mögliche Verteilung: Eine Verteilung von 70 Prozent Gold zu 30 Prozent Silber sorgt für Stabilität und Flexibilität.
- Barren oder Münzen? Eine Kombination aus größeren Barren (z. B. 100 g oder 250 g) für günstigere Stückkosten und kleineren Münzen wie Krügerrand, Maple Leaf oder Goldmark als praktisches Tauschmittel in Krisenzeiten ist ideal.
- Kurzlaufende Fremdwährungsanleihen: Anleihen in stabilen Währungen wie der Norwegischen Krone (NOK) und dem Schweizer Franken (CHF) sind eine hervorragende Absicherung gegen Währungsschwankungen. Auch der Australische Dollar (AUD) bietet Chancen aufgrund der Rohstoffstärke Australiens.
Die restlichen 20 Prozent deines Portfolios sind dann der dynamische Teil, der dir hohe Renditechancen, aber eben auch Verlustrisiko beschert. Denn um auch in unsicheren Zeiten Rendite zu erzielen, lohnt sich ein kleiner, strategischer Anteil an risikoreichen Investments:
- Rohstoffaktien: Unternehmen, die auf strategische Rohstoffe wie Lithium, Kupfer oder Uran spezialisiert sind, profitieren von der Energiewende und dem technologischen Wandel. Doch auch Goldaktien oder die Aktien anderer Rohstoffunternehmen können hier gehandelt werden.
- Kryptowährungen: Etablierte Coins wie Bitcoin und Ethereum bieten Potenzial für hohe Renditen. Eine kleine Beimischung disruptiver Coins kann zusätzlichen Gewinn bringen.
- Tech-Aktien: Unternehmen, die für innovative neue Technologien stehen, werden am Markt mit Tech-Aktien gehandelt. Gerade diese zukunftsorientierten Technologien bieten starke Gewinnchancen.
Fazit:
Eine Mischung aus robusten Sachwerten und renditestarken Investments sorgt für Stabilität und Wachstum – unabhängig von Marktschwankungen.
Welche anderen Anlagestrategien lassen sich im Jahr 2025 auch sehr gut anwenden?
Neben der Barbell- oder Hantel-Strategie gibt es auch im Jahr 2025 noch einige andere Anlagestrategien, die sich sehr gut umsetzen lassen. Was all diese Anlagestrategien vereint, ist der Umstand, dass ein beträchtlicher Anteil der jeweiligen Anlagen in Gold oder anderen Edelmetallen angelegt und somit vor Inflation und unerwarteten Katastrophen geschützt wird.
Das hat einen einfachen Hintergrund. In instabilen Zeiten gibt es kaum eine andere Geldanlage, die ein so hohes Maß an Stabilität und eine so starke Wertsteigerung hingelegt hat.
Doch auch Bitcoins und andere Krypto-Währungen haben einen rasanten Aufstieg zu verzeichnen. Das Problem daran ist jedoch, dass diese Kryptowährungen ihre Langlebigkeit und ihre Robustheit gegen plötzliche Ereignisse wie einen flächendeckenden Stromausfall noch nicht bewiesen haben. In anderen Worten: Bitcoin hat noch keine große Krise, keinen Schwarzen Schwan erfolgreich überlebt.
Gold hingegen beweist seit Jahrtausenden, dass es ein verlässlicher und stabiler Wertspeicher ist. Der Lindy-Effekt aus der Wahrscheinlichkeitstheorie hält dazu fest, dass Dinge, die bereits über einen langen Zeitraum existieren, auch in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter existieren werden.
2 Beispiele für weitere interessante Anlagestrategien im Jahr 2025:
Das Permanent Portfolio
Diese Anlagestrategie von Harry Brown basiert auf dem Gedanken, ein Portfolio mit vier gleich großen Säulen zu errichten.
- 25 Prozent Aktien
- 25 Prozent kurzfristige Anleihen
- 25 Prozent Bargeld
- 25 Prozent Gold
Das Permanent Portfolio bietet vier Wachstumsmöglichkeiten. Diese bilden die vier Phasen des Wirtschaftszyklus, die Harry Brown für diese Theorie definiert hat. So soll sichergestellt werden, dass du mit dieser Strategie unter dem Strich immer Renditen und Zinsen erzielst, die deutlich über der Inflation liegen.
Wichtig ist bei dieser Anlagestrategie, dein Portfolio mit gewisser Regelmäßigkeit zurückzusetzen, also Gewinne aus dem einen Bereich abzuschöpfen und damit ggf. vorhandene Verluste aus den anderen Bereichen abzudecken.
Die Core-Satelliten-Strategie
Diese Strategie setzt auf einen stabilen Kern aus Gold und/oder kurz laufenden Fremdwährungsanleihen. Rund um diesen Kern, der ca. 80 Prozent der Investition ausmachen sollte, setzt du strategisch kleine und flexible Satelliten-Investitionen. Zum Beispiel in Technologie (Aktien) oder in erneuerbare Energien.
💡 Wusstest du schon? Mit diesen drei Tricks kannst du auch in Krisenzeiten finanzielle Sicherheit gewinnen oder behalten
Sicherheit ist ein Gefühl. Es kommt oft vor, dass Menschen ihr Erspartes sicher angelegt haben, aber dieses Gefühl von Sicherheit sich trotzdem nicht einstellt. Das kann zu Fehlern in Krisensituationen führen.
In unserem Podcast beschäftigen wir uns auch mit Themen aus der großen Welt der Börsenpsychologie. Hier haben wir drei zuverlässige Tipps für dich zusammengestellt, wie du mehr Ruhe findest, um gute Entscheidungen für mehr finanzielle Sicherheit zu treffen.
Überwinde die Verlustaversion
Die Verlustaversion ist ein psychologisch sehr starkes Muster. Wir Menschen möchten nichts verlieren. Deshalb wird ein Verlust von uns emotional oft viel intensiver wahrgenommen als ein Gewinn.
Das kann bei einer Abwärtsbewegung in deinem Depot zu Panikreaktionen führen. Es ist wichtig, Verluste als Teil einer klugen und sicheren Anlagestrategie zu akzeptieren. Halte dir vor Augen, dass Wellenbewegungen in unserer Welt normal und natürlich sind. Deshalb ist es vollkommen in Ordnung, dass dein Depot manchmal Bewegungen nach unten aufweist.
Bei einem klug zusammengestellten Anlageportfolio wird sich die Situation auch wieder entspannen. Für den Fall, dass das nicht so ist, gibt es Hilfsmittel, die du unbedingt nutzen solltest. Hast du beispielsweise in Aktien investiert, hilft ein Stop-Loss-Limit. Diese Order kannst du setzen, um Verluste zu begrenzen. Hier legst du im Voraus einen Preis fest, bei dem das Wertpapier abgestoßen werden soll. Damit vermeidest du den Fall ins Bodenlose.
Das Stop-Loss-Limit ist ein wichtiger Faktor im Risikomanagement bei Investitionen an der Börse. Da du kaum rund um die Uhr die Aktienkurse im Auge behalten kannst, kannst du mit diesem Limit sicher sein, dass erhebliche Kursabfälle niemals zu großen Verlusten in deinem Depot führen.
Lass dich nicht in die Falle des Familiarity Bias locken.
Dieser bedeutet, dass du nur deinem vertrauten Umfeld und bekannten Mustern vertraust. Dadurch könntest du dich verschließen – etwa gegenüber fundierten Ratschlägen von Experten – und stattdessen dein Bargeld unter dem Kopfkissen horten oder einseitig auf eine einzige Anlageform wie Kryptowährungen setzen.
Argumente dafür können sein, dass der Staat weder auf dein Bargeld zu Hause noch auf deine Kryptowährung direkten Zugriff hat.
Psychologisch ist das nachvollziehbar. Es macht aber eine kluge Vorbereitung auf verschiedene Szenarien und eine antifragile Gestaltung deines Anlageportfolios unmöglich. Vielmehr macht es dich abhängig von einigen wenigen Anlagemöglichkeiten und raubt dir die Chance, durch eine kluge Diversifizierung deiner Anlage auch unvorhergesehene Wirtschaftsereignisse weitgehend unbeschadet zu überstehen.
In dieser Situation kann dir eine lang bewährte Anlagestrategie wie die Drei-Speichen-Regel helfen, eine Portfolioaufstellung zu finden, die dir ein Gefühl von Sicherheit gibt und am Ende auch wirklich krisensicher ist.
Hüte dich vor dem Bestätigungsfehler
Bei diesem zieht man seine Informationen nur noch aus Quellen, die das eigene Weltbild stützen, eigene Werte verstärken und eigene Befürchtungen befeuern oder zumindest teilen. Panik und Weltuntergangsstimmung sind zwar psychologisch gesehen einfache Wege, weil sie zulassen, dass unsere Emotionen übernehmen.
Sie sind aber klug und führen nur selten zu sinnvollen Entscheidungen mit Weitsicht. Kluges Handeln bedeutet, sich ein differenziertes Gesamtbild durch verschiedene Quellen und ein hohes Maß an Sachlichkeit zu schaffen. Dafür ist es wichtig, der eigenen Blase herauszutreten und zu schauen, was die anderen denken und machen. Das hilft, kluge Entscheidungen für dein Anlageportfolio zu treffen – aber auch generell für dein ganzes Leben.
Es gibt eine ganze Reihe bewährter Anlagestrategien, die dir dabei helfen können, ein sicheres Anlageportfolio auch im Jahr 2025 aufzubauen. Unsere qualifizierten Experten unterstützen dich dabei, die für dich sinnvollste Variante zu finden.
Stelle jetzt dein Vermögensportfolio auf die Kombination aus Sicherheit und Wachstum um.
Darum ist Gold im Jahr 2025 die richtige Wahl für deine Geldanlage
In Zeiten von geopolitischer Unsicherheit und fragilen Finanzmärkten wird Gold zur alternativlosen Anlage – einer „Hobsons Choice“: Es bleibt die sicherste Option, wenn alle anderen Anlageformen zu unsicher erscheinen.
- Inflationsschutz: Gold bewahrt seinen Wert, während Papiergeld an Kaufkraft verliert.
- Krisensicherheit: In wirtschaftlichen und politischen Krisen steigt die Nachfrage nach Gold als „sicherem Hafen“.
- Unabhängigkeit: Gold ist ein physischer Wert, der nicht von Finanzinstitutionen oder staatlichen Versprechen abhängt.
Für uns ist Gold nicht nur eine Investition, sondern die Grundlage eines krisenfesten Portfolios.
Welche Rolle spielen andere Anlageklassen?
Gold und Silber bilden das Fundament, aber ein zukunftsorientiertes Portfolio sollte auch andere Anlageklassen berücksichtigen:
- Rohstoffe: Neben Edelmetallen gewinnen strategische Rohstoffe wie Lithium und Kupfer an Bedeutung – sie sind essentiell für die Energiewende und technologische Innovationen.
- Anleihen: Fremdwährungsanleihen in NOK, CHF und AUD bieten Stabilität und Diversifikation.
- Cash-Reserve: Ein gewisser Anteil an Bargeld ermöglicht es dir, flexibel auf Marktchancen zu reagieren.
Wie sieht eine gesunde Mischung im Portfolio 2025 aus?
Die Mischung macht es – Stabilität und Rendite ergeben ein hohes Maß an Sicherheit
Ein robustes Portfolio für 2025 könnte wie folgt aussehen:
- 80 % Stabilität: Gold, Silber und kurz laufende Fremdwährungsanleihen.
- 20 % Rendite: Rohstoffaktien und Kryptowährungen.
Diese Mischung schützt dein Vermögen vor Krisen und bietet gleichzeitig Chancen auf Wachstum.
Warum sind Prognosen unwichtig und wieso ist Stabilität letztlich so entscheidend?
Die Entwicklung des Goldpreises oder anderer Märkte ist mathematisch nicht vorhersehbar, auch wenn verschiedene Experten immer wieder das Gegenteil zu beweisen versuchen. Nassim Taleb beschreibt daher treffend das Konzept des „Schwarzen Schwans“: Seltene, unvorhersehbare Ereignisse haben die größten Auswirkungen auf Systeme. Auch sie sind nicht vorhersehbar im Sinne ihrer Art und ihres Zeitpunktsdes Auftretens. Dass es sie aber gibt und geben wird, ist unzweifelhaft.
Anstatt dich auf unsichere Prognosen zu verlassen, solltest du auf Anlagen setzen, die antifragil sind – die also in unsicheren Zeiten stärker werden. Gold und Silber erfüllen genau diesen Zweck.
Unser Rat: Beim Goldkauf zählt nicht der aktuelle Kurs, sondern die langfristige Stabilität und Sicherheit. Ein paar Euro mehr oder weniger beim Ankauf spielen keine Rolle – entscheidend ist, dass du vorgesorgt hast.
Mit der Noble Metal Factory die goldrichtige Wahl getroffen!
- Weil wir uns richtig viel Zeit für deine persönliche Beratung nehmen, ohne dir etwas aufzuschwatzen.
- Weil du bei uns keine leeren Renditeversprechen und keine Panikmache befürchten musst.
- Weil wir dich mit fundiertem Wissen und jahrzehntelanger Expertise im Edelmetall- und Finanzmarkt überzeugen
- Weil wir schnell und flexibel sind: Innerhalb von 24 Stunden liegt dein erstes Gold in deinem Depot. Genauso schnell kannst du deinen Vertrag aufstocken, stilllegen oder kündigen.
- Weil du sicher sein kannst, dass unser Gold hochwertig und echt ist: Wir kaufen ausschließlich zertifizierte LBMA- und LPPM-Standardbarren und Anlagemünzen wie z. B. Krügerrand, Wiener Philharmoniker und Maple Leaf.
- Weil wir dir durch unser gutes Netzwerk im Goldgeschäft hervorragende Preise und sichere Lagerungsmöglichkeiten im In- und Ausland (London, Zürich, Singapur) für dein Gold anbieten können.
- Weil wir kein anonymer Koloss, sondern ein kleines Familienunternehmen sind – du kannst uns jederzeit persönlich auf einen Kaffee in Schwarzheide besuchen
- Weil uns inzwischen über 8.000 Kunden vertrauen, die Wert auf finanzielle Sicherheit legen.
Geld anlegen im Jahr 2025 – jetzt strategisch handeln!
2025 wird ein Jahr der Herausforderungen und Chancen. Die Finanzmärkte sind fragil, die Schuldenlast wächst, und technologische Umbrüche sorgen für Unsicherheit.
Die Antwort liegt in einer robusten Strategie:
- Setze auf physische Edelmetalle wie Gold und Silber.
- Diversifiziere dein Portfolio mit Fremdwährungsanleihen, Rohstoffaktien und Kryptowährungen.
- Baue einen stabilen Kern und schaffe Raum für dynamische Rendite.
Sichere dein Vermögen jetzt mit der richtigen Strategie. Lass dich von der Noble Metal Factory beraten und starte sicher ins Jahr 2025.
Du hast Lust auf wichtige Themen rund um die Finanzmärkte dieser Welt und finanzielle Bildung? Dann hör gern in unseren Podcast rein!
In unserem Podcast erklären wir dir, was Trump und der Goldpreis jetzt und im Jahr 2025 miteinander zu tun haben. Außerdem erfährst du viel über das Thema Rente – wie eine Edelmetall-Rente aussehen kann, was die Riester-Rente dir wirklich bringt und mit welcher Rentenlücke du im Alter wirklich rechnen musst.
Wir sprechen auch darüber, dass das Wichtigste im Leben nicht mit Geld oder Gold bezahlt werden kann. In unserer Podcastfolge „Drei Vermögenswerte, die JEDER Mensch hat“ zeigen wir dir, worauf es unserer Meinung nach im Leben wirklich ankommt und wie du immaterielle Werte für dein Leben und für Krisenzeiten kultivierst.
Über Ronny Wagner von der Noble Metal Factory
Ronny hatte als ETF-Fondsmanager während der Finanzkrise 2008 ein „Aufwacherlebnis“. Viele Menschen weltweit verloren den Zugriff auf ihr Geld oder erlitten große Verluste an der Börse. Dabei sollte eine Investition doch genau das Gegenteil bewirken: Liquidität, finanzielle Sicherheit und gesundes Wachstum.
Auf der Suche nach einer Alternative stieß Ronny auf Gold, das sich seit Jahrtausenden als sichere Sachwert-Anlage bewährt hat. 2013 gründete er die Noble Metal Factory, um jedem Menschen einen einfachen Zugang zum Edelmetallmarkt zu ermöglichen.