Besser in physisches Gold oder in einen Gold-ETF investieren?
Wie du in Gold investieren kannst – ETF, ETC oder physisches Gold?
Gold gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Beständigkeit, Sicherheit und Werterhalt. Doch wie investiert man heute am sinnvollsten in das gelbe Metall? Viele Anleger stoßen bei ihrer Recherche auf den Begriff „Gold ETF“ und fragen sich: Was ist das genau? Wie sicher ist ein solches Produkt? Und welche Alternativen gibt es?
In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede zwischen Gold-ETFs, ETCs und physischem Gold. Vor allem für sicherheitsorientierte, sachlich-abwägende Menschen ist wichtig, vor einer konkreten Investition zu verstehen, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten einer Investition in Gold liegen. Dabei zeigen wir dir auf, warum physisches Gold auch heute noch die verlässlichste Anlageform darstellt.
Das Wichtigste in Kürze
ETFs (Exchange Traded Funds) bilden einen Index ab und investieren in Wertpapierkörbe. Gold-ETFs müssten also direkt in physisches Gold investieren.
In Deutschland sind Gold-ETFs steuerlich nicht begünstigt und regulatorisch problematisch.
Stattdessen werden in Deutschland meist Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) angeboten.
ETCs sind rechtlich Schuldverschreibungen – also mit einem Emittentenrisiko verbunden.
Physisches Gold hingegen gehört dir direkt. Es ist krisensicher, steuerfrei (nach 12 Monaten Haltefrist auch keine Abgeltungssteuer) und weltweit anerkannt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein an der Börse gehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Index nachbildet – etwa des DAX, MSCI World oder eben eines Rohstoffindexes. ETFs zeichnen sich durch relativ geringe Kosten und hohe Transparenz aus. Sie gelten als Sondervermögen und sind somit geschützt, selbst wenn der Anbieter insolvent geht.
Das Problem dabei: ETFs werden oft nur als ideale Lösung verkauft. Sie werden im Verkaufsgespräch stark vereinfacht dargestellt, sodass die elementaren Risiken dieser Anlageart vom Anleger selbst oft gar nicht erkannt werden (können).
Wir möchten dir an dieser Stelle einmal die zwei größten Risikofaktoren bei einer Investition in ETFs zeigen.
1. Die Idee von falscher Sicherheit
ETFs basieren auf der Idee, in verschiedene Branchen und Firmen zu investieren und so eine möglichst breite Streuung deiner Anlage zu gewährleisten. Das Problem dabei ist, dass die wirklich großen Risiken am Finanzmarkt damit gar nicht abgesichert werden. Eine breite Streuung auf verschiedene Branchen schützt den ETF vor Kurseinbrüchen, wenn eine Branche oder ein großes Unternehmen einmal schwächelt.
Doch wenn es aufgrund einer Wirtschaftskrise an den Aktienmärkten ganz generell zu massiven Verlusten und Kurseinbrüchen kommt, bringt dir auch eine breite Streuung auf viele Aktien nichts mehr. Befinden sich alle Aktien im freien Fall, stürzt auch dein ETF ins Bodenlose – die Diversifikation läuft damit ins Leere, weil sie sich nur auf eine Anlageart konzentriert.
2. Das falsche Versprechen von schneller Liquidität
In einer perfekten Welt und wenn alles seinen normalen Gang geht, kannst du deine ETFs problemlos und schnell abstoßen und hast das hier investierte Geld innerhalb kürzester Zeit zu deiner Verfügung.
Doch gerade in Krisenzeiten, wenn du dein Vermögen wirklich brauchst, kann es schnell passieren, dass die Liquidität von ETFs regelrecht austrocknet. Wenn beispielsweise Märkte aufgrund einer massiven Krise schließen und normaler Handel für eine Weile erschwert wird, ist eine schnelle Liquidierung deiner ETFs oft gar nicht mehr möglich.
Außerdem können ETFs ganze Märkte ins Wanken bringen – wenn beispielsweise viele Anbieter eben in einer solchen Krisensituation plötzlich ihre ETFs verkaufen und dadurch massive Kursbewegungen hervorgerufen oder weiter angeheizt werden.
Wir zeigen dir weitere Hintergründe zu den Gefahren von ETFs in unserem aktuellen Podcast zu dem Thema „ETFs sind nur ein Marketing-Gag der Finanzindustrie„
Wenn du trotz dieser Risiken in Gold ETFs investieren möchtest, kommt ein weiteres Problem hinzu: Ein Gold-ETF müsste direkt in physisches Gold investieren, um dessen Kursentwicklung abzubilden. Genau das ist in Deutschland jedoch nicht zulässig.
Warum gibt es in Deutschland keine Gold-ETFs?
In Deutschland untersagt die Fondsregulierung (insbesondere das Kapitalanlagegesetzbuch, KAGB), dass Fonds in nur einen einzigen Rohstoff investieren. Sie müssen breit gestreut sein. Daher sind sogenannte „echte“ Gold-ETFs, die nur auf Gold basieren, hier nicht erlaubt.
Was in Deutschland stattdessen als „Gold-ETF“ bezeichnet wird, sind in Wahrheit ETCs – also Exchange Traded Commodities.
ETF vs. ETC: Der entscheidende Unterschied
ETF: Sondervermögen – geschützt im Insolvenzfall, reguliert durch KAGB.
Gold ETC (Xetra Gold als Beispiel): Schuldverschreibung – du leihst dein Geld dem Emittenten, der dir im Gegenzug die Wertentwicklung eines Rohstoffs verspricht.
Das bedeutet: Bei einem ETC trägst du das sogenannte Emittentenrisiko. Sollte der Anbieter insolvent werden, kann es zum Totalverlust kommen – selbst wenn der ETC mit physischem Gold hinterlegt ist.
Viele Gold-ETCs sind zwar physisch besichert, das Gold liegt aber im Sammelbestand. Ein direkter Anspruch auf bestimmte Barren besteht meist nicht.
Warum ist physisches Gold eine starke Alternative zu Gold ETFs und ETCs?
In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und eine stetig wachsende Staatsverschuldung das Vertrauen in das bestehende Finanzsystem belasten, stellt sich mehr denn je die Frage: Wie lässt sich Vermögen langfristig sichern?
Die Antwort vieler weitsichtiger Anleger lautet: mit einer Investition in physisches Gold.
Gold ist nicht nur ein traditionsreicher Wertspeicher, sondern auch ein zeitloser Schutzmechanismus für dein Vermögen. Anders als digitale oder papierbasierte Vermögenswerte besitzt physisches Gold einen realen, intrinsischen Wert. Es ist frei von Emittentenrisiken, universell anerkannt und bietet ein Maß an Sicherheit, das moderne Finanzprodukte selten erreichen.
Die Krisenresistenz von physischem Gold
Physisches Gold hat sich in nahezu jeder wirtschaftlichen oder politischen Krise als stabilisierender Anker erwiesen. Ob Ölkrisen, Währungsreformen oder Finanzmarktcrashs – Gold hat seinen Besitzern stets einen realen Gegenwert gesichert.
Diese Beständigkeit macht physisches Gold zu einer Anlage, die nicht auf das Vertrauen in Institutionen oder Systeme angewiesen ist. Es ist frei von Kontrahentenrisiken und daher eine der wenigen Anlageformen, die nicht durch Insolvenzen oder Systemfehler bedroht wird.
Dabei hat Gold im Laufe der letzten eineinhalb Jahrhunderte immer wieder bewiesen, dass sein Wert sich antifragil verhält. Das bedeutet, dass gerade in Phasen, in denen Währungen wie der Euro oder der US-Dollar an Wert verlieren und Aktienkurse in den Keller gehen, die Goldpreisentwicklung weiter nach oben zeigt.
Gerade diese gegensätzliche Bewegung zum restlichen Finanzmarkt macht physisches Gold zu einem starken Rückhalt für dein Portfolio, wenn es wirklich einmal zu einem sogenannten Schwarzen Schwan einem unvorhergesehenen Ereignis mit massiven Auswirkungen auf die weltweiten Finanzmärkte – kommt.
Kontrolle und Eigentum ohne Dritte
Ein bedeutender Vorteil von physischem Gold liegt in der vollständigen Eigentümerstruktur. Wer einen Goldbarren oder eine Anlagemünze erwirbt, besitzt das Metall tatsächlich. Es ist nicht Teil eines Sammelbestands, kein Treuhandvermögen und unterliegt keiner bankenseitigen Verwaltung.
Die Noble Metal Factory ermöglicht dir die Lagerung in unabhängigen Hochsicherheitstresoren in der Schweiz oder weiteren diskreten Zollfreilagern – stets versichert.
Steuerliche Vorteile nutzen
Im Gegensatz zu vielen anderen Kapitalanlagen ist physisches Gold bei Einhaltung einer Haltedauer von 12 Monaten steuerfrei veräußerbar.
Das bedeutet: Wer heute Goldbarren oder -münzen erwirbt und sie ein Jahr oder länger hält, kann den Gewinn beim Verkauf völlig steuerfrei realisieren.
Diese steuerliche Sonderstellung macht physisches Gold zu einem der attraktivsten Bestandteile einer langfristig ausgerichteten Anlagestrategie.
Substanz statt Spekulation
Für sicherheitsorientierte Anleger mit einer hohen finanziellen Bildung steht Gold nicht für Spekulation, sondern für Stabilität, Unabhängigkeit und langfristige Absicherung.
Physisches Gold – richtig gelagert und langfristig gehalten – ist eine der stabilsten Formen der Vermögenssicherung. Es passt in ein diversifiziertes Portfolio, unterstützt die Altersvorsorge und schützt vor Inflation, Systemkrisen und Währungsverlusten.
Mit der Noble Metal Factory profitierst du nicht nur von erstklassiger Beratung, sondern auch von individuellen, hochsicheren Lager- und Investmentlösungen.
Vergleich: Physisches Gold vs. Papiergold
Kriterium | Physisches Gold | ETF / ETC auf Gold |
---|---|---|
Eigentum | Direktes Eigentum am Metall | Forderung gegen Emittenten |
Steuerliche Behandlung | Steuerfrei nach 12 Monaten | Abgeltungssteuer |
Zugriff | Jederzeit physisch möglich | Abhängig von Börse & Verwahrer |
Emotionale Sicherheit | Greifbar, real, beständig | Virtuell, abstrakt |
Lagerung | Selbst oder Hochsicherheitslager | Verwahrung durch Dritte |
Emittentenrisiko | Kein Risiko | Voll vorhanden (bei ETCs) |
Jetzt beraten lassen – und mit echtem Vermögen in die Zukunft gehen.
Darum solltest du auf keinen Fall auf die Vorteile einer Investition in Gold verzichten
Seit mehr als 5.000 Jahren wird Gold als Zahlungsmittel und Wertspeicher genutzt. In dieser langen Zeit hat Gold eine Menge Währungen und Wirtschaftssysteme überlebt. Seit es das moderne Finanzwesen gibt, ist Gold als Geldanlage aus jeder Wirtschaftskrise gestärkt hervorgegangen.
Bleibt natürlich die Frage, ob das auch in Zukunft so sein wird. Auch wenn niemand in die Zukunft sehen kann – in der Wahrscheinlichkeitstheorie wird der sogenannte Lindy-Effekt beschrieben. Dieser besagt:
„Je länger etwas bereits existiert hat, desto länger wird es wahrscheinlich auch weiterhin existieren."
Von dieser Warte aus betrachtet ist Gold das am längsten existierende Zahlungsmittel der Welt. Daher ist davon auszugehen, dass Gold als Wertspeicher und Zahlungsmittel auch weiterhin existieren wird. Die Seltenheit dieses Metalls und die Tatsache, dass Gold nicht künstlich hergestellt werden kann, sorgt dabei dafür, dass der Goldpreis auch in Zukunft stabil bleiben und weiterhin steigen wird.
Vier Möglichkeiten, Gold in deine Anlagestrategie zu integrieren
Gold ist nicht nur ein wertstabiles Edelmetall, sondern auch ein intelligenter strategischer Baustein innerhalb einer ausgewogenen Anlagestruktur. Doch wie genau lässt sich physisches Gold sinnvoll in ein Portfolio integrieren? Die folgenden vier etablierten Strategien zeigen, wie sich Gold effizient und nachhaltig einsetzen lässt – ohne dabei in die Falle zu tappen, das gesamte Vermögen in nur eine Anlageklasse zu investieren.
1. Die Hantelstrategie: Sicherheit und Chance trennen
Die Hantelstrategie, auch „Barbell Strategy“ genannt, trennt das Anlagevermögen in zwei Extreme: einen sehr konservativen Teil und einen sehr spekulativen Teil.
Gold spielt hier eine bedeutende Rolle auf der konservativen Seite. Gepaart mit anderen konservativen Anlagen wie kurzlaufenden Staatsanleihen zuverlässiger Emittenten wird es als solider, systemunabhängiger Vermögensanker eingesetzt, der den spekulativen Teil des Portfolios ausbalanciert. Die Idee: In unsicheren Zeiten bewahrt Gold Substanz, während risikobehaftete Investments – z. B. Aktien kleiner Technologieunternehmen, Rohstoffaktien oder Kryptowährungen – für überdurchschnittliche Renditen sorgen können.
Fazit: Gold bietet Stabilität am einen Ende der Hantel, während auf der anderen Seite bewusst Risiken eingegangen werden können. Eine ideale Balance für sicherheitsorientierte Investoren mit strategischem Weitblick.
2. Die Drei-Speichen-Regel: Ein Klassiker der Risikostreuung
Die aus dem alten Babylon stammende Drei-Speichen-Regel ist ein bewährtes Prinzip der Diversifikation. Sie empfiehlt, das eigene Vermögen auf drei große Anlageklassen zu verteilen:
- Land oder Immobilien
- Handelsgüter (Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin sowie Rohstoffaktien oder Anteile an Unternehmen)
- Liquidität / Reserve (z. B. Bargeld, Gold oder Silber in kleinen Stückelungen)
Gold dient dabei einerseits als stabilisierender Faktor im Bereich der Handelsgüter, insbesondere bei Währungsturbulenzen oder geopolitischen Krisen. Durch seine Eigenschaft als wertbeständiges und systemunabhängiges Gut schützt Gold die Substanz des Gesamtvermögens.
Andererseits kann Gold auch als Notfallwährung genutzt oder in kleinen Stückelungen wie Münzen oder kleinen Goldbarren schnell liquidiert werden.
Diese Regel verhindert, dass bei einem Einbruch einer Anlageklasse das gesamte Vermögen leidet – eine einfache, aber sehr effektive Risikobegrenzung.
3. Core-Satellite-Strategie: Gold als stabiler Kern
Die Core-Satellite-Strategie unterteilt das Portfolio in einen stabilen Kern (Core) und flexible Satelliten (Satellite), die gezielt Chancen wahrnehmen.
Gold eignet sich hervorragend für den „Core“-Bereich: Es ist wenig korreliert mit anderen Anlageklassen, bietet Sicherheit in Krisenzeiten und dient als Inflationsschutz.
Der „Satellite“-Bereich kann risikoreicher bestückt sein – etwa mit Rohstoff- oder Tech-Aktien oder Kryptowährungen. Gold im Core dient dabei als Gegenpol, der das Portfolio robust gegen externe Schocks macht.
Fazit: Die Kombination aus Beständigkeit (Gold) und Beweglichkeit (Satelliten) erlaubt eine risikoangepasste Ausrichtung bei gleichzeitiger Wahrung der Werterhaltung.
4. Das Permanent-Portfolio: Stabilität in allen Marktphasen
Das Permanent-Portfolio, bekannt geworden durch den US-Investor Harry Browne, ist eine gleichgewichtete Struktur aus vier Anlageklassen:
- 25 % Aktien
- 25 % kurzlaufende Staatsanleihen zuverlässiger Emittenten
- 25 % Bargeld
- 25 % Gold
Die Idee dahinter: Egal ob Inflation, Deflation, Boom oder Krise – mindestens eine dieser Anlageklassen performt in jedem wirtschaftlichen Szenario.
Gold bildet dabei die tragende Säule für Inflationsphasen und Währungskrisen. Es gleicht Verluste der anderen Säulen aus und sorgt so für eine langfristig stabile Performance mit begrenztem Risiko.
Fazit: Das Permanent-Portfolio ist eine der ausgewogensten und stressresistentesten Strategien, in der Gold seinen festen Platz hat. Wichtig ist hier allerdings, dass du dein Portfolio regelmäßig resetten musst – es müssen also aus den gut performenden Bereichen immer wieder die Gewinne abgeschöpft und in den schwächelnden Bereichen die Verluste immer wieder ausgeglichen werden.
💡 Wusstest du schon? Das EU-Vermögensregister könnte zur Grundlage für staatliche Zugriffe werden
Trotz aller Vorteile ist wichtig zu betonen: Gold ist eine exzellente Beimischung, aber keine allumfassende Lösung.
Ein Vermögen, das ausschließlich aus Gold besteht, ist nicht ausreichend diversifiziert. Es fehlen Renditequellen, Ertragsstrukturen und Beteiligungen an Produktivität. Gold zahlt keine Zinsen oder Dividenden und sollte daher immer Teil einer größeren, durchdachten Struktur sein.
Wer Gold intelligent in seine Strategie integriert, kann:
- Risiken senken
- die Stabilität des Portfolios erhöhen
- seine Unabhängigkeit vom Finanzsystem stärken
- sich gegen unvorhersehbare Ereignisse absichern
- seine Kaufkraft gegen die Inflation absichern
Die Noble Metal Factory unterstützt dich dabei, Gold nicht isoliert zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil deiner Anlagestrategie einzusetzen – passgenau, steuerlich optimiert und sicher gelagert.
Jetzt beraten lassen – und deine Goldstrategie individuell gestalten.
Physisches Gold für langfristige Sicherheit
Gerade sicherheitsorientierte Anlegerinnen und Anleger, die Wert auf Unabhängigkeit, Kontrolle und Substanz legen, sollten physisches Gold den ETFs und Gold ETCs vorziehen. Denn:
- Du besitzt ein reales Gut, kein Versprechen.
- Du bist unabhängig von Banken, Börsen und Finanzintermediären.
- Du profitierst von steuerlichen Vorteilen.
- Du kannst dein Gold diskret lagern, verschenken oder vererben.
Die Noble Metal Factory ermöglicht dir einen einfachen, sicheren Zugang zu physischem Gold. Ob als Einmalanlage oder in flexiblen Sparplänen: Unsere Konzepte sind individuell anpassbar, steuerlich vorteilhaft und auf maximale Transparenz und Sicherheit ausgerichtet.
Wie findet man einen seriösen Goldhändler?
Gold gilt nicht umsonst seit Jahrtausenden als sicherer Hafen für Vermögenswerte. Das hat sich von der Antike bis heute nicht geändert. Doch damit du von dieser Sicherheit wirklich profitieren kannst, ist es wichtig, einen seriösen und zuverlässigen Edelmetallhändler zu finden.
Die folgenden Fragen helfen dir bei der Suche nach einem seriösen Edelmetallhändler für deine Anlage in Gold:
- Ist ein persönlicher Kontakt zum Unternehmen möglich
- Wirst du – egal ob mit einem Goldsparplan oder dem Kauf eines Goldbarrens – unmittelbar Eigentümer der von dir erworbenen Edelmetalle?
- Wirkt der Edelmetallhändler vertrauenswürdig und ist die Reputation, die er angibt, realistisch?
- Legt der Anbieter Wert auf Goldprodukte von höchster Qualität mit entsprechenden Qualitätslabeln?
- Kannst du deine Goldsparpläne bei Bedarf an Veränderungen in deiner Lebenssituation anpassen?
- Wirst du hinreichend über die Gefahr von geopolitischen Krisen informiert und zeigt der Anbieter dir Lösungsmöglichkeiten auf, die deine Anlage auch in diesem Bereich absichern?
- Kannst du mit den Werten und der Philosophie des Anbieters konform gehen?
Hier findest du eine Checkliste zum Abhaken, die dir dabei helfen kann, dir ein genaues Bild von der Seriosität eines Edelmetallhändlers zu machen.
Deshalb ist die Noble Metal Factory die goldrichtige Wahl für dich!
- Weil wir uns intensiv Zeit für deine persönliche Beratung nehmen, ohne dabei mit windigen Verkaufsmethoden zu arbeiten. Wir zeigen dir die Vorteile einer Anlageoption und geben dir alle nötigen Informationen an die Hand, damit du eine Entscheidung mit Weitsicht treffen kannst.
- Du musst bei uns keine Panikmache oder leere Renditeversprechen befürchten.
- Wir bieten dir fundiertes Wissen und jahrzehntelange Expertise im Edelmetall- und Finanzmarkt und lassen dich an diesem Wissen gern teilhaben, um dir einen Einstieg in dein eigenes Goldvermögen so einfach wie möglich zu machen.
- Wir sind schnell und flexibel. Innerhalb von 24 Stunden liegt dein erstes Gold in deinem Depot. Du möchtest deinen Goldsparplan aufstocken, stilllegen oder kündigen – all das geht hier schnell und ohne großen Aufwand.
- Wir arbeiten nur mit hochwertigem und echtem Gold! Wir kaufen ausschließlich zertifizierte LBMA- und LPPM-Standardbarren und bekannte Anlagemünzen wie den Krügerrand.
- Wir bieten dir durch unser gutes Netzwerk im Goldgeschäft hervorragende Preise sowie sichere Lagerungsmöglichkeiten im In- und Ausland für dein Gold.
- Als Familienunternehmen sind wir für unsere Kunden nahbar. Statte uns gerne einen Besuch ab. Lass dich auf einen Kaffee in unserem Unternehmen in Schwarzheide einladen.
- Mehr als 8.000 Kunden vertrauen uns ihr Kapital an – weil sie Wert auf finanzielle Sicherheit legen und wissen, dass man uns zu 100 Prozent vertrauen kann.
Du möchtest mehr über die Themen Finanzen und Geldanlagen wissen?
Du interessierst dich für News und Informationen aus der Welt der Finanzen? Finanzielle Bildung betrachten wir als einen wichtigen Auftrag. Aus diesem Grund beleuchten wir in unserem regelmäßig erscheinenden Podcast diverse Themen aus der Welt der Finanzen. Natürlich stellt das Thema Edelmetalle dabei das zentrale Element dar.
Wir zeigen dir zum Beispiel, was du zu den Themen Rentenlücke, Riester-Rente, und gesetzliche Rentenversicherung wissen solltest.
Wir zeigen dir, ob es sinnvoll ist, einen Kredit aufzunehmen, um in Gold zu investieren und wie du auf eine Bankenstörung am besten reagieren kannst.
Über Ronny Wagner von der Noble Metal Factory
Inspiriert von großen Denkern wie Nassim Taleb, Robert Kiyosaki, Warren Buffett und dem stoischen Philosophen Seneca geht Ronny Wagner weit über klassische Ansätze zur Absicherung von Ersparnissen und Vermögensaufbau hinaus.
Bereits über 8.000 zufriedene Kunden vertrauen auf seine Expertise. Wer keine kurzfristigen Investment-Abenteuer, sondern langfristige Stabilität und Sicherheit sucht, entscheidet sich für Ronny Wagner und die Noble Metal Factory.
Wir beraten dich auf Augenhöhe!
Lass dich jetzt persönlich beraten und finde heraus, welche Goldstrategie zu dir passt.