Geld sicher anlegen – meine Tipps, wie du deine Geldanlage wirklich sicher gestaltest
Die Welt um uns herum befindet sich in einem steten Wandel. Schaut man sich heute um, ist dieser Wandel nicht immer zum Guten. Die Börsen sind nervös wie selten zuvor. Die politische Lage in Deutschland und in anderen wichtigen Ländern wie den USA ist angespannt wie noch nie.
Zu dieser insgesamt bereits komplizierten Gemengelage kommt eine hohe Inflation bei niedrigen Zinsen auf viele der oft empfohlenen Geldanlagen. Da bleibt die Frage, wie du dein Geld sicher und mit Weitblick anlegen kannst. Im folgenden Artikel zeigen wir dir, wie du deine Geldanlage in Zeiten großer Unsicherheit so sicher wie möglich gestalten kannst. Damit deine Geldanlage auch in 30 Jahren noch immer Ihren Wert und im Idealfall sogar einen höheren Wert als heute hat.
Das Wichtigste auf einen Blick
Nur wenige der bekannten Anlageformen können dir wirklich Sicherheit für deine Geldanlage bieten.
Gold ist eine Anlage, die Menschen schon seit mehr als 5.000 Jahren begleitet und sie in den Jahrtausenden nie enttäuscht hat – davon kannst auch du heute profitieren. ist eine Anlage, die Menschen schon seit mehr als 5.000 Jahren begleitet und sie in den Jahrtausenden nie enttäuscht hat – davon kannst auch du heute profitieren.
Wir zeigen dir, wie du ein wirklich sicheres Anlageportfolio aufbauen kannst und was die Börsenpsychologie damit zu tun hat.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine sichere Geldanlage?
Die Definition von Sicherheit ist das höchstmögliche Freisein von Gefährdungen. Es gibt heute eine Vielzahl verschiedener Gefahren für deine Geldanlagen. Dazu gehören:
- Inflation
- Deflation
- Verlust
- Enteignung
Je besser deine Geldanlage gegen diese Gefahren geschützt ist, desto sicherer ist sie. Edelmetalle bieten einen sehr guten Schutz vor Enteignung und Inflation. Mit der richtigen Wahl in Bezug auf die Einlagerung deiner Edelmetalle kannst du das Risiko einer Enteignung noch weiter reduzieren.
Die bekanntesten Anlageformen in der Übersicht
Es gibt eine ganze Reihe Anlageformen, die heute von vielen Bankberatern empfohlen werden. Leider geht es dabei weniger um die sicherste Anlagemöglichkeit für dein Geld und mehr um den Abschluss neuer Verträge für die jeweilige Bank. Im Folgenden zeigen wir dir eine Reihe von Anlageformen und erläutern kurz die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Tagesgeldkonten – schneller Zugriff bei niedrigen Zinsen
Die meisten Banken bieten Tagesgeldkonten oder sogenannte Cash-Konten an. Hier kannst du Gelder parken, die du im Augenblick nicht brauchst. Ein Vorteil von Tagesgeldkonten ist die schnelle Zugriffsmöglichkeit. Im Onlinebanking ist es oft möglich, innerhalb weniger Minuten das Geld auf ein Girokonto zu übertragen. Voraussetzung dafür ist, dass das Tagesgeldkonto und das Girokonto bei der gleichen Bank laufen.
Andernfalls dauert die Überweisung in der Regel einen Werktag. Dann steht das Geld bereits auf deinem Girokonto zur Auszahlung zur Verfügung. Anders als bei vielen anderen Geldanlagen brauchst du hier nicht mit deiner Bankberaterin oder deinem -berater in Kontakt zu treten und kannst so auch am Wochenende oder außerhalb der Banköffnungszeiten die Überweisung auf dein Konto zumindest schon einmal veranlassen.
Der Nachteil sind die im Vergleich zu anderen Anlagen niedrigen Zinsen. Diese liegen weit unter der Inflationsrate, sodass dein Geld auf einem Tagesgeldkonto mit jedem Tag an Wert verliert.
Festgeld und Sparbriefe – zwei Geldanlagen, die heute oft angeboten werden
Ein Festgeldkonto oder ein Sparbrief bieten über einen festgelegten Zeitraum eine bestimmte Rendite. Wenn du von deiner Geldanlage eine planbare und stabile Rendite erwartest, kann diese Variante für dich eine gute Option sein. Mit den richtigen Festgeldoptionen hast du hier auch sichere Anlageformen. Kurzlaufende Fremdwährungsanleihen in NOK oder CHF bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.
In Kombination mit einem Investment in Edelmetalle kannst du dir auf diese Art ein sehr sicheres Anlageportfolio aufbauen.
Tagesgeldkonten – schneller Zugriff bei niedrigen Zinsen
Die meisten Banken bieten Tagesgeldkonten oder sogenannte Cash-Konten an. Hier kannst du Gelder parken, die du im Augenblick nicht brauchst. Ein Vorteil von Tagesgeldkonten ist die schnelle Zugriffsmöglichkeit. Im Onlinebanking ist es oft möglich, innerhalb weniger Minuten das Geld auf ein Girokonto zu übertragen. Voraussetzung dafür ist, dass das Tagesgeldkonto und das Girokonto bei der gleichen Bank laufen.
Andernfalls dauert die Überweisung in der Regel einen Werktag. Dann steht das Geld bereits auf deinem Girokonto zur Auszahlung zur Verfügung. Anders als bei vielen anderen Geldanlagen brauchst du hier nicht mit deiner Bankberaterin oder deinem -berater in Kontakt zu treten und kannst so auch am Wochenende oder außerhalb der Banköffnungszeiten die Überweisung auf dein Konto zumindest schon einmal veranlassen.
Der Nachteil sind die im Vergleich zu anderen Anlagen niedrigen Zinsen. Diese liegen weit unter der Inflationsrate, sodass dein Geld auf einem Tagesgeldkonto mit jedem Tag an Wert verliert.
Festgeld und Sparbriefe – zwei Geldanlagen, die heute oft angeboten werden
Ein Festgeldkonto oder ein Sparbrief bieten über einen festgelegten Zeitraum eine bestimmte Rendite. Wenn du von deiner Geldanlage eine planbare und stabile Rendite erwartest, kann diese Variante für dich eine gute Option sein. Mit den richtigen Festgeldoptionen hast du hier auch sichere Anlageformen. Kurzlaufende Fremdwährungsanleihen in NOK oder CHF bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.
In Kombination mit einem Investment in Edelmetalle kannst du dir auf diese Art ein sehr sicheres Anlageportfolio aufbauen.
Aktien – Chance und Risiko zugleich
Aktien und Aktienfonds bieten Anlegern immer eine Chance auf hohe Gewinne – oder auf ebenso hohe Verluste. Denn sie sind mit sehr großen Risiken verbunden. Damit deine Investitionen in Aktien wirklich erfolgreich sein können, brauchst du eine Menge Fachwissen und musst die Zeit haben, um den Markt genau analysieren zu können.
Wenn du bereit bist, die Risiken auf dem Aktienmarkt einzugehen, kann eine Investition eine Möglichkeit sein, dein Geld zu vermehren. Damit hier aber kein Totalverlust droht, ist es immer sinnvoll, nur einen kleinen Teil des Anlageportfolios mit risikoreichen Anlageformen zu bestücken.
Gut zu wissen
Du möchtest in Aktien investieren, hast aber nicht die Zeit oder das Fachwissen, dich näher mit der Materie zu befassen? Dafür gibt es Aktienfonds. Diese werden von Experten verwaltet und sind so gestaltet, dass das Risiko auf verschiedene Aktien und Wertpapiere gestreut wird. Wenn du diesen Experten vertraust, kann das eine Alternative sein, um auch ohne das notwendige Wissen und die erforderliche Zeit in Aktien zu investieren.
Ein großer Nachteil von Aktien ist deren Krisenanfälligkeit. In einer Wirtschaftskrise geht es auch vielen Unternehmen schlechter. Gewinnaussichten trüben sich ein, Umsatzzahlen sinken und damit fällt zumeist auch der Aktienkurs. Bei einem Negativereignis, das eine bestimmte Branche oder nur ein Unternehmen betrifft, erfolgt ein Absturz der Aktienkurse oft über Nacht.
Daher kann es sinnvoll sein, einen kleinen Teil seines Anlageportfolios mit Aktien zu bestücken und die daraus erzielten Gewinne regelmäßig abzuschöpfen und in Anlageformen zu transferieren, die sicherer sind. So bleibt das Verlustrisiko dauerhaft gering, es besteht aber auch weiterhin die Chance auf neue Gewinne.
Private Altersvorsorgen wie Riester und Co.
Eine private Altersvorsorge ist ein sehr wichtiger Faktor in der heutigen Zeit. Denn die gesetzliche Rente geht sehr unsicheren Zeiten entgegen. Spätestens, wenn die letzten Babyboomer-Jahrgänge ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten haben, wird es nicht mehr genug Einzahler in die Rentenkasse geben, um die dann sehr hohen Kosten der staatlichen Rente zu tragen.
Das führt dazu, dass es heute alles andere als sicher ist, ob jemand, der aktuell unter 30 Jahre alt ist, überhaupt noch eine nennenswerte Rente bekommen wird. Auch ältere Menschen, die nur noch zwanzig Jahre bis zum Renteneintritt haben, sollten sich auf keinen Fall ausschließlich auf die staatliche Rente verlassen.
Eine kapitalbildende Lebensversicherung ist dabei für die Schaffung einer sicheren privaten Altersvorsorge ebenso ungeeignet wie eine Riester-Rente. Schon zu ihrer Einführung im Jahr 2002 galt die Riester-Rente als umstritten. Heute weiß man, dass die kritischen Stimmen recht hatten. Die Nachteile der Riester-Rente sind inzwischen auch vom Bundesamt für Finanzen eingeräumt worden. Die wichtigsten Negativpunkte sind:
- lange Laufzeiten
- hohe Kosten für den jeweiligen Riester-zertifizierten Vertrag
- geringe staatliche Förderung
- vollständige nachgelagerte Versteuerung der Erträge
Mehr Informationen zum Thema Riester-Rente und worauf du bei einer privaten Altersvorsorge unbedingt achten solltest, findest du in unserem Podcast.
Die meisten privaten Altersvorsorgeverträge binden dein Geld für einen sehr langen Zeitraum. Ob die jeweiligen Versicherer am Ende dieses Zeitraums ihre Renditeversprechen einhalten können, steht zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in den Sternen. Echte Sicherheit sieht anders aus.
Immobilien – eine Geldanlage mit einem beständigen Gegenwert
Eine Investition in Immobilien war in den letzten Jahren eine sehr beliebte Möglichkeit, sein Vermögen zu vergrößern. Zum einen, weil Immobilien durch Mieteinnahmen einen fortlaufenden Ertrag bringen. Zum anderen, weil die Immobilienpreise in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich gestiegen sind. Damit ist natürlich auch der Wert deiner Immobilienanlage gestiegen.
Aus diesem Grund gelten Immobilien als inflationssicher. Sie sind eine gute Möglichkeit, dein Anlageportfolio zu diversifizieren. Es gibt allerdings auch ein paar Schwachpunkte zu beachten.
1) Die Anfangsinvestition
Eine Immobilie zu erwerben, ist sehr kostenintensiv. In den meisten Fällen funktioniert das nur mit einem Kredit. Dadurch steigen deine Gesamtkosten für den Erwerb der Immobilie deutlich an, denn auch die Kreditzinsen müssen als solche Kosten betrachtet werden. Außerdem entstehen dadurch erst einmal fortlaufende Belastungen für dein monatliches Budget. Der Kauf einer Anlageimmobilie kann sich trotzdem lohnen, wenn du dadurch beispielsweise deine Steuerlast aus anderen Einkünften reduzieren kannst und wenn vor allem die anderen beiden gleich genannten Risiken weitgehend minimiert werden können.
2) Die lokalen Märkte
Immobilie ist nicht gleich Immobilie. Bei der Investition in Steine solltest du unbedingt die Lage der Immobilie beachten. Denn diese ist oft maßgeblich dafür, wie hoch das Leerstandrisiko ist, wie hoch die Miete ist, die du tatsächlich erheben kannst und ob eventuell sogar die Gefahr eines Wertverlustes besteht.
3) Die aktuelle Marktlage
Die Zinsen für Immobilienkredite sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Im Gegenzug sind die Immobilienpreise nur leicht zurückgegangen. Eine Investition in eine Wohnung oder ein Haus ist heute also deutlich teurer als noch vor fünf oder zehn Jahren. Es ist zu erwarten, dass der Markt sich in den nächsten Jahren weiter verändern wird. Entweder werden die Zinsen wieder fallen – wenn die EZB ihre aktuelle Zinspolitik fortsetzt, ist das eine realistische Variante – oder die Immobilienpreise werden sich aufgrund der anhaltend höheren Zinsen weiter abwärts bewegen.
Es kann daher sehr sinnvoll sein, mit einer Investition in Immobilien aktuell noch zu warten und zu schauen, wohin genau der Markt sich weiterentwickelt.
Edelmetalle – die beste Möglichkeit, deine Anlage zu diversifizieren
Edelmetalle sind ein sehr gutes Mittel zur Diversifizierung deines Anlageportfolios. Dabei bringen verschiedene Edelmetalle ganz unterschiedliche Vorteile mit.
Gold – die wohl älteste Wertanlage der Welt
Schon seit mehr als 5.000 Jahren nutzen die Menschen Gold, um etwas in Händen zu halten, was wertbeständig und sicher ist. Gold hat die Menschen seit jeher nie enttäuscht. In jeder Wirtschaftskrise der neueren Zeit konnte Gold seinen Wert halten oder diesen sogar erhöhen. Eine stabilere Art der Wertaufbewahrung ist kaum denkbar.
Kein Wunder also, dass Gold gern auch als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten bezeichnet wird. Die Vorteile von Gold als Wertanlage sind unter anderem:
- Ein hoher Inflationsschutz, da Gold in der Menge begrenzt ist.
- Komplette Unabhängigkeit vom aktuellen Wirtschafts- und Geldsystem.
- Guter Schutz vor staatlicher Enteignung, da Goldbesitz nicht registriert wird.
Gold kann nicht nur als Geldanlage, sondern Notfall auch direkt als Zahlungsmittel genutzt werden. - Der Kauf von Anlagegold ist von der Mehrwertsteuer befreit.
- Erzielst du mit deiner Anlage in Gold Gewinne, sind diese nach einem Jahr Haltedauer komplett steuerfrei.
Gold – die wohl älteste Wertanlage der Welt
Abgesehen von Silber kann kein Edelmetall auch nur annähernd auf eine so lange Geschichte zurückblicken wie Gold. Dennoch sind auch diese Edelmetalle eine gute Wertanlage. Denn sie bieten ihre ganz eigenen Vorteile und vor allem eine sehr positive Zukunftsaussicht. Die wichtigsten Vorteile hier sind:
- Teilweise extreme Seltenheit, was diese Edelmetalle sehr wertstabil macht.
- Hohe Nachfrage nicht nur als Wertanlage, sondern auch aus der Industrie (Elektronik, Autoindustrie, IT-Branche u. v. m.)
- Edelmetalle wie Platin oder Palladium werden für den Bau von Katalysatoren benötigt, da sie eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Kohlenmonoxid (giftig) in Kohlendioxid (ungiftig) spielen.
- Aufgrund der steigenden Nachfrage sowohl durch die industrielle Nutzung als auch aus Umweltgesichtspunkten sind Wertsteigerungen in den nächsten Jahren sehr wahrscheinlich.
Wie kannst du sicherstellen, dass du Gold bei einem seriösen Anbieter kaufst?
Du möchtest in Gold oder andere Edelmetalle investieren und hast Angst vor den schwarzen Schafen der Branche? Beim Ankauf von Edelmetallen ist es wichtig, auf den richtigen Partner zu setzen. Das gibt dir Sicherheit für deine Geldanlage und für deine finanzielle Zukunft. Wir zeigen dir hier, worauf du achten solltest, wenn du einen zuverlässigen Edelmetallhändler suchst, der Produkte von höchster Qualität anbietet:
- Es sollte auf jeden Fall ein persönlicher Kontakt zum Unternehmen möglich sein. Am besten mit der Möglichkeit eines Vor-Ort-Termins, auf jeden Fall aber zumindest mit einer guten telefonischen Erreichbarkeit und mit schnellen Rückmeldungen per Telefon oder E-Mail.
- Hat der Händler eine gute Reputation und ist er vertrauenswürdig? Bewertungen früherer oder aktueller Kunden im Internet können hier eine gute Hilfe sein. Auf jeden Fall sollte die Internetseite des Händlers ein gültiges Impressum und leicht zugängliche AGB enthalten.
- Eine fundierte persönliche Beratung und eine konkrete Ausrichtung der Anlagestrategie nach deinen finanziellen Möglichkeiten, deinen Zielen und Bedürfnissen sind wichtig. Vorsicht vor Händlern, die mit Druck und Standardlösungen arbeiten.
- Alle angebotenen Edelmetalle LBMA- und LPPM-Standard haben (weltweit anerkannte Qualitätsrichtlinien der London Bullion Market Association & London Platinum and Palladium Market). Das kannst du an den folgenden Logos erkennen:
- Achte darauf, dass die Edelmetalle wirklich sofort physisch gekauft werden und dass du direkt wirtschaftlicher Eigentümer der gekauften Edelmetalle wirst. Das geht auch dann, wenn sie in einem Hochsicherheitslager aufbewahrt werden.
- Es muss zu jeder Zeit die Möglichkeit bestehen, deine Edelmetalle zu erhalten – sei es durch Lieferung, Abholung oder durch Auszahlung des Wertes in Geld.
- Prüfe deinen Vertrag auf Transparenz. Kann er bei Bedarf angepasst oder auch ganz gekündigt werden oder gibt es lange Haltedauern, die dich an einen Vertrag fesseln?
- Es ist wichtig, zu wissen, wo deine Edelmetalle physisch gelagert werden. Jeder Mensch hat ein anderes Sicherheitsbedürfnis und die geopolitische Lage kann sich ständig verändern. Verschiedene Lagerstätten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, dass dir diese transparent und ehrlich in einem Beratungsgespräch dargelegt werden.
- Passen für dich die Philosophie und die Werte des Anbieters? Diese beiden Punkte sagen viel über den Charakter der Menschen aus, die hinter dem jeweiligen Unternehmen stehen. Was geschieht mit den Gewinnen des Unternehmens? Wird in soziale Projekte oder die finanzielle Bildung investiert oder versanden diese komplett im Unternehmen selbst?
- Lass dich nicht aufs Glatteis führen. Edelmetalle sind eine hervorragende Möglichkeit, dein Anlageportfolio zu diversifizieren. Es ist wichtig, dass du einen Anbieter findest, der dir dabei hilft, dich breit aufzustellen. Edelmetalle können nur ein Teil einer sicheren Anlagestrategie sein. Wenn ein Anbieter dich überreden möchte, deine gesamten Ersparnisse bei ihm zu investieren, ist immer Vorsicht geboten.
Drei Tipps, wie du dauerhaft Sicherheit in deine Anlagestrategien bekommen kannst
Sicherheit ist als Erstes immer ein Gefühl. Es kommt oft vor, dass Menschen ihr Erspartes zwar durchaus sicher angelegt haben, aber dieses Gefühl von Sicherheit sich trotzdem nicht einstellt. Das kann zu vermeidbaren Fehlern in Krisensituationen führen.
In unserem Podcast beschäftigen wir uns auch immer mal wieder mit Themen aus der großen Welt der Börsenpsychologie. Hier haben wir einmal drei zuverlässige Tipps für dich zusammengestellt, wie du für dich ein Mindset findest, das dir mehr finanzielle Sicherheit ermöglicht.
Überwinde die Verlustaversion
Die Verlustaversion ist ein psychologisch sehr starkes Muster. Wir Menschen möchten nichts verlieren. Das führt dazu, dass ein Verlust von uns emotional oft viel intensiver wahrgenommen wird als ein Gewinn.
Das kann bei einer Abwärtsbewegung in deinem Depot zu Panikreaktionen führen. Es hilft, Verluste als Teil einer klugen und sicheren Anlagestrategie zu akzeptieren. Wellenbewegungen sind in unserer Welt vollkommen normal und natürlich. Daher ist es auch vollkommen in Ordnung, dass dein Depot manchmal Bewegungen nach unten aufweist.
Denn bei einem klug zusammengestellten Anlageportfolio wird sich die Situation auch wieder entspannen. Hast du beispielsweise in Aktien investiert, hilft ein Stop-Loss-Limit. Diese Order kannst du setzen, um Verluste zu begrenzen. Dabei legst du im Voraus einen Preis fest, bei dem das Wertpapier auf jeden Fall abgestoßen werden soll. Damit kannst du größere Verluste vermeiden.
Das Stop-Loss-Limit ist ein wichtiger Faktor im Risikomanagement bei Investitionen an der Börse. Da du kaum rund um die Uhr die Aktienkurse im Auge behalten kannst, kannst du mit diesem Limit sicher sein, dass erhebliche Kursabfälle niemals zu erheblichen Verlusten in deinem Depot führen können.
Lass dich nicht im Familiarity Bias-Modus verstricken
Das bedeutet, dass du nur dem Vertrauten vertrauen möchtest. Das kann dazu führen, dass du Bargeld unter dem Kopfkissen hortest oder nur auf eine Anlagemöglichkeit wie Kryptowährungen beispielsweise setzt. Argumente dafür können sein, dass der Staat weder auf dein Bargeld zu Hause noch auf deine Kryptowährung direkten Zugriff hat.
Psychologisch ist das nachvollziehbar. Es macht aber eine kluge Vorbereitung auf verschiedene Szenarien und eine antifragile Gestaltung deines Anlageportfolios nahezu unmöglich. Viel mehr macht es doch total abhängig von einigen wenigen Anlagemöglichkeiten und raubt dir die Chance, durch eine kluge Diversifizierung deiner Anlage auch unvorhergesehene Wirtschaftsereignisse weitgehend unbeschadet zu überstehen.
Hier kann dir die Drei-Speichen-Regel helfen, dein Anlagedepot antifragil und diversifiziert aufzustellen.
Begehe nicht den Bestätigungsfehler
Hier zieht man seine Informationen nur noch aus Quellen, die das eigene Weltbild stützen, eigene Werte verstärken und eigene Befürchtungen befeuern oder zumindest teilen. Panik und Weltuntergangsstimmung sind zwar psychologisch gesehen einfache Wege, weil sie zulassen, dass unsere Emotionen übernehmen.
Das ist aber in den meisten Fällen nicht klug und führt nur selten zu Entscheidungen mit Weitsicht. Kluges Handeln bedeutet, sich ein differenziertes Gesamtbild durch verschiedene Quellen und ein hohes Maß an Sachlichkeit zu schaffen. Das hilft dabei, kluge Entscheidungen für dein Anlageportfolio zu treffen – aber auch generell für dein ganzes Leben.
Geld anlegen bei der Noble Metal Factory – so kannst du dein Geld wirklich krisensicher anlegen
Mit einer Investition in Gold bei der Noble Metal Factory liegst du goldrichtig, weil:
- Du hier weder leere Renditeversprechen noch Panikmache erfährst.
- Wir über jahrzehntelange Expertise und fundiertes Wissen im Edelmetall- und Finanzmarkt verfügen.
- Wir uns sehr viel Zeit für deine persönliche Beratung nehmen und dir dabei nichts aufschwatzen möchten – es ist immer besser, noch eine Nacht über eine Entscheidung zu schlafen und unsere Argumente in Ruhe wirken zu lassen, als schnell aus dem Bauch heraus zu entscheiden.
- Wir schnell und flexibel sind – Innerhalb von nur 24 Stunden liegt dein erstes Edelmetall in deinem Depot. Deinen Vertrag aufstocken, stilllegen oder ganz kündigen? Das geht genauso schnell und absolut transparent!
- Unser Gold hochwertig und echt ist. Das erkennst du daran, dass wir ausschließlich zertifizierte LBMA- und LPPM-Standardbarren und Anlagemünzen wie z. B. Krügerrand, Wiener Philharmoniker und Maple Leaf anbieten.
- Wir dir verschiedene sichere Lagerungsmöglichkeiten im In- und Ausland und das zu hervorragenden Preisen anbieten.
- Wir uns als ein kleines Familienunternehmen in Schwarzheide zu jeder Zeit auf deinen Besuch freuen und dich mit einer Tasse Kaffee willkommen heißen.
Mehr als 8.000 Kunden vertrauen in Anlagefragen der Noble Metal Factory. Dabei legen sie großen Wert auf finanzielle Sicherheit, Unabhängigkeit und eine fundierte Beratung. Dinge, die wir unseren Kunden mit Freude bieten.
Ein kleiner Überblick über die Sparmöglichkeiten bei der Noble Metal Factory
Die Noble Metal Factory bietet dir als Edelmetallhändler die Möglichkeit, verschiedene sichere Sparpläne für den Erhalt und den langfristigen Aufbau deines Vermögens zu nutzen. Hier ein kurzer Überblick:
Der wahre Werte Plan
Ein solider Sparplan der darauf abzielt, alternative Zahlungsmittel außerhalb des bestehenden Geldsystems zu besitzen und greifbar zur Hand zu haben. Deshalb besteht hier auch die Möglichkeit, ab 1 Gramm Edelmetall deine Barren oder Münzen direkt ausliefern zu lassen. Die schnelle Verfügbarkeit ist hier auch bei einer Lagerung in einem der hochsicheren Lager der Noble Metal Factory gesichert. In diesem Plan kann in verschiedene Edelmetalle investiert werden.
Der Goldaufbau-Plan
Ein sicherer Sparplan, der in die direkte Umwandlung jedes eingezahlten Euros in physisches Gold setzt. Die Lagerung erfolgt in Hochsicherheitslagern – dein Gold kann aber auch zu jeder Zeit ausgeliefert oder verkauft werden. Es gibt keine Mindestlaufzeit.
Der Silberaufbau Plan
Dieser Sparplan funktioniert wie die Gold-Variante, nur dass hier in Silber investiert wird. Dank der zollfreien Lagerung in Hochsicherheitslagern musst du beim Ankauf auf das Silber keine Mehrwertsteuer zahlen. Lässt du dir das Silber allerdings ausliefern, wird die Mehrwertsteuer nachträglich fällig.
Der Pallas Sparplan
Palladium und Platin werden in diesem fundierten Sparplan angeschafft. Beide Edelmetalle werden sowohl als Anlagemetalle als auch als Industriemetalle sehr geschätzt. Die Nutzung in Zweigen wie der Autoindustrie, Chemieindustrie, Schmuckindustrie, Nanotechnik sowie im Bau von Brennstoffzellen und Speicherfestplatten sorgen für eine hohe Nachfrage bei diesen Edelmetallen. Auch im Dentalbereich sowie in der Energietechnik und der Elektronik kommen Platin und Palladium zum Einsatz.
Der Unternehmer-Sparplan
Die Finanzkrise von 2008 hat uns gelehrt, dass auch Großbanken von heute auf morgen in Schieflage geraten und ihre Kunden in absolute Unsicherheit stürzen können. Mit unserem Unternehmer-Sparplan machst du dich unabhängig von Banken und vom aktuellen Geldsystem.
Du hast hier die Möglichkeit, einen Teil deiner Liquiditätsreserven in Form von physischen Edelmetallen zu halten. So sorgst du für Sicherheit und Wertstabilität für dein Unternehmen – selbst in den dunkelsten Zeiten.
Krügerrand-Abo
Sie gilt als die erste Goldanlagemünze der Welt und ist bis heute sehr beliebt. Seit über 55 Jahren setzen Anleger auf den Krügerrand. 1.000 g Krügerrand besteht aus 916,67 g Gold. Das Kupfer, das dem Gold in dieser Münze beigemischt wird, verleiht ihr einerseits eine höhere Stabilität und andererseits die markante rötliche Farbe.
Mit dem Krügerrandabo investierst du fortlaufend in die Münze Krügerrand.
Gold and more
Auch hier geht es um Münzen, allerdings ist dieser Sparplan breiter gestreut. Gekauft werden hier verschiedene Anlagemünzen von bekannten Münzprägeanstalten.
Goldi – der Kinder-Goldsparplan
Dein Sparziel ist der Vermögensaufbau für deine Kinder? Egal ob damit das spätere Studium, der Führerschein, die Ausbildung oder die erste Wohnungseinrichtung finanziert werden soll – Goldi schafft die Möglichkeit für einen nachhaltigen und sicheren Vermögensaufbau für die nächste Generation.
Die Edelmetallrente
Das staatliche Rentensystem, wie wir es seit Jahrzehnten in Deutschland kennen, ist am Boden. Ob jemand, der heute in die Ausbildung startet, am Ende seines Arbeitslebens wirklich noch eine staatliche Rente bekommen wird und wie hoch diese dann ausfällt, ist nicht absehbar.
Daher ist es umso wichtiger, eigeninitiativ für ein gutes Auskommen im Alter zu sorgen. Dafür sind zwei Säulen wichtig. Eine betriebliche und eine private Altersvorsorge. Mit unserer Edelmetallrente kannst du eine wertstabile Grundlage für deine private Altersvorsorge legen. Gold und Edelmetalle sind ein Fixstern in unserer nicht mehr kalkulierbaren Welt geworden. Schaffe du dir deinen eigenen Fixstern für deine Altersvorsorge mit der Edelmetallrente der Noble Metal Factory.
Übrigens: Anders als kapitalbildende Lebensversicherungen, die du oft nur mit Verlusten vor dem Ende der Laufzeit monetarisieren kannst, kannst du dir dein Erspartes hier ganz oder teilweise zu jeder Zeit auszahlen lassen.
Über Ronny Wagner
Inspiriert von großen Denkern wie Nassim Taleb, Robert Kiyosaki, Warren Buffett und dem stoischen Philosophen Seneca, geht Ronny Wagner weit über das reine Absichern von Ersparnissen und den Vermögensaufbau hinaus. Er begleitet bereits über 8.000 hochzufriedene Kunden. Wer keine schnellen Investment-Adrenalinkicks, sondern langfristige Sicherheit sucht, kommt zu Ronny Wagner und zur Noble Metal Factory.
FAQ
Die Menschen dachten lange Zeit, alle Schwäne wären weiß. Dann traten in Australien erstmals schwarze Schwäne auf. Das hat den Begriff „Schwarzer Schwan“ zu einem Sinnbild für Ereignisse gemacht, die unvorhersehbar und unerwartet daherkommen und unser Weltbild komplett auf den Kopf stellen können.
Gerade in der Finanzwelt können Schwarze Schwäne positive oder negative Ereignisse sein. Wichtig ist, dass du mit einer klugen Anlagestrategie so vorbereitet bist, dass du von einem positiven Schwarzen Schwan möglichst umfangreich profitieren kannst, während ein negativer Schwarzer Schwan dich und dein Depot nicht aus der Bahn werfen kann.
Mehr Informationen darüber, wie das geht und was es noch mit dem Schwarzen Schwan auf sich hat, bekommst du in unserer Podcastfolge dazu.
Die Wertentwicklung von Edelmetallen in den letzten Jahrzehnten weist immer wieder starke Aufwärts-, aber eben zuweilen auch Abwärtsbewegungen auf. Fakt ist allerdings, dass der Goldpreis seit der Euro-Einführung massiv angestiegen ist. Es gibt verschiedene Einflüsse auf den Goldpreis. Das kann den Goldpreis nach oben oder eben etwas nach unten treiben.
Gold kann allerdings nicht nachgedruckt werden – man geht davon aus, dass 70 Prozent der Goldmenge auf der Welt bereits gefördert wurde. Demnach kann die Fördermenge in Zukunft nur zurückgehen, während die Anfrage mindestens gleich bleibt. Das kann den Goldpreis auf Dauer nur nach oben treiben.
Auch wenn der Goldpreis aufgrund der verschiedenen Einflussfaktoren schwankt, ist die Bewegung der letzten Jahrzehnte klar nach oben gerichtet. Hinzu kommt, dass Gold – egal wie hoch der Wert gerade bemessen wird – immer auch einen Eigenwert hat. Das liegt an seinen besonderen Eigenschaften und an seinem intrinsischen Wert. Während die großen Fiat-Währungen oder Anlagen von einem Tag auf den anderen wertlos werden können, wird Gold immer einen eigenen Wert behalten.