Wo Gold kaufen? – Der ultimative Guide
Gold als Wertanlage ist heute eine beliebte Alternative zu klassischen Anlagen wie Aktien, Fonds oder kapitalbildenden Versicherungen. Da Sparbücher, Tagesgeldkonten und ähnliche Einlagemöglichkeiten schon seit einigen Jahren nur noch sehr wenige Zinsen abwerfen und oftmals nicht einmal in der Lage sind, den Kaufkraftverlust durch die laufende Inflation abzufedern, schauen sich viele Sparer nach Alternativen um.
Was für viele Anleger in Gold noch wichtiger ist, ist die Unabhängigkeit von Banken und vom Staat. Denn Gold ist eine stabile Währungsform, die krisen- und inflationssicher ist und die du problemlos auch ohne eine Bank und sonstige Drittpartei handeln kannst. Mit einem vertrauenswürdigen Edelmetallhändler an deiner Seite machst du dich damit unabhängig von Banken und dem Staat – in Zeiten des gläsernen Bürgers mit Sicherheit ein wichtiger Aspekt.
Wir zeigen dir im folgenden Artikel, wo ein Goldkauf wirklich sinnvoll ist und worauf du bei der Wahl deiner Goldanlage und deines Goldhändlers achten solltest.
Das Wichtigste auf einen Blick
Gold ist eine starke Alternative für so ziemlich jede andere Geldanlage.
Ein guter Goldhändler legt großen Wert auf eine fachliche und persönliche Beratung.
Eine Investition in Gold ist als regelmäßiger Monatskauf oder Einmalkauf möglich.
Inhaltsverzeichnis
Gold, Gold und nochmal Gold – warum diese Geldanlage so alt und doch so modern ist
Gold blickt auf eine sehr lange Tradition zurück. Erster Goldschmuck wurde bereits im Jahr 4.600 v. Chr. in Mesopotamien genutzt. Entsprechende Grabfunde führten filigrane und sehr fein verarbeitete Goldschmuckstücke zutage.
Die ersten bekannten Goldminen, in denen im wirklich großen Stil Gold abgebaut wurde, gab es im antiken Ägypten. Auch in anderen Teilen der Welt war Gold schon sehr früh in der Geschichte ein wichtiges Gut. Archäologische Funde belegen, dass Gold in China schon seit etwa 1.100 v. Chr. als Zahlungsmittel genutzt wurde. Keine andere Währung oder Anlage hat eine so erfolgreiche Geschichte und so lange Bestand.
Im eurasischen Bereich ist das bekannteste Beispiel für einen großen Besitz an Gold der lydische König Krösus. Sein Reich lag auf dem Gebiet der heutigen Türkei. Mit dem Namen Krösus verbindet man heute enormen Reichtum. Zwar waren andere Herrscher seiner Zeit – wie der Perserkönig Kyros zum Beispiel, deutlich reicher. Aber die Lydier und die Ionier waren die Ersten, die Gold (damals Elektron – eine in diesen Regionen seinerzeit natürlich vorkommende Legierung aus Gold und Silber) zu einer Art Münzen prägten.
Warum ist Gold bis heute so wertvoll?
Doch auch wenn sich Gold schon sehr lange großer Beliebtheit bei den Reichen und Mächtigen dieser Welt erfreut – seinen Wert hat das Edelmetall bis heute nicht eingebüßt. Dass der Goldpreis bis heute oft eher gestiegen als gesunken ist, liegt vor allem an der Seltenheit des beliebten Edelmetalls.
Man geht heute davon aus, dass noch rund 52.000 Tonnen abbaubares Gold im Boden liegen. Im Laufe der Geschichte sollen bereits insgesamt etwa 200.000 Tonnen Gold abgebaut worden sein. Das zeigt einerseits, dass Gold immer ein seltenes Gut bleiben wird, was grundsätzlich gut für die Wertentwicklung eines Anlageguts ist.
Andererseits macht es aber auch klar, dass man sich keine Sorgen machen muss, dass Gold in den nächsten Jahren endlich ist.
Neben der Seltenheit des Metalls wird auch die begrenzte unmittelbare Verfügbarkeit als Grund für den stabilen Wert von Gold angeführt. Diese begrenzte Verfügbarkeit ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass viele Staaten wie China, Russland, Indien, USA u.v.m. viele Tonnen an Gold als Sicherheit für die Stabilität ihrer Währung eingelagert haben.
Die vier Länder mit den größten bekannten Goldreserven weltweit sind:
- USA
- Deutschland
- Italien
- Frankreich
Dass diese Goldreserven von den jeweiligen Ländern immer mal wieder weiter aufgestockt werden, ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Wertstabilität und die Wertsteigerung von Gold geht.
Gold als Anlage im historischen Vergleich
In der Afntike und später im Mittelalter war Gold ein Symbol für Macht und Reichtum. Der Besitz war oft den Adligen und gehobenen Schichten vorbehalten. Doch selbst in Regionen, in denen es dazu keine Gesetze gab, konnte sich die normale Bevölkerung den Besitz von Gold gar nicht leisten.
Das erste Mal wurde Gold in der großen Depression der 1930er Jahre in den USA als Sicherheitsanlage von vielen Menschen am Kapitalmarkt genutzt. Damals kauften so viele Menschen Gold als Sicherheit, dass der Goldpreis erheblich anstieg. Das wiederum führte später zu einer Einschränkung für den Besitz von Goldmünzen und -barren durch die US-Regierung, um die eigene Währung zu retten. Dies ist ein eindeutiges Argument für Gold, da es im Laufe der Geschichte immer wieder als sicherer Hafen für das Vermögen von Privatpersonen, Regierungen und Institutionen genutzt wurde.
Erst in den 1970er-Jahren wurden diese Regulierungen wieder gelockert. Zu genau dieser Zeit erlebte Gold seinen zweiten Aufschwung als eigene Anlageklasse. Noch heute wird Gold – ebenso wie andere Edelmetalle – gern genutzt, um das eigene Portfolio zu diversifizieren und das Risiko in den eigenen Anlagen zu reduzieren. So sollen Schwankungen anderer Anlageklassen aufgefangen und abgesichert werden.
Keine andere Anlagenform ist so alt und so krisensicher wie Gold!
Wer an die großen Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts denkt, wird nicht leugnen können, dass Währungen im schlimmsten Fall innerhalb kürzester Zeit ihren Wert komplett verlieren können. Auch wenn das den Euro-Raum in den letzten Jahren nicht in letzter Konsequenz betroffen hat – die Inflation, mit teilweise Beträgen deutlich über 8 Prozent hat auch hierzulande zuletzt zu einer deutlichen Entwertung unserer Währung geführt.
Gold hingegen wird – aus den oben genannten Gründen – niemals seinen Wert komplett verlieren. Denn anders als Fiat-Währungen hat Gold einen Eigenwert. Goldmünzen beispielsweise können nicht nur als Währung fungieren – sie sind aufgrund ihres reinen Materialwertes auch ein echter Wertspeicher.
Auch wenn der Goldpreis Schwankungen unterworfen ist – es gibt keine andere Anlage, die ein so hohes Maß an Krisensicherheit und Wertstabilität mitbringt, wie Anlagegold.
Ereignisse wie der Ukraine-Krieg oder die Corona-Krise haben auch in den letzten Jahren bewiesen, wie fragil und zerbrechlich unser aktuelles Weltsystem sein kann.
Doch gerade in diesen Jahren der Krisen und der internationalen Herausforderungen ist der Goldpreis immer weiter gestiegen. Eine Geldanlage mit höchstmöglicher Wertstabilität und einem hohen Maß an Unabhängigkeit von staatlicher Aufsicht ist für viele Menschen der sprichwörtliche sichere Hafen unter den Geldanlagen.
Wie kann man überhaupt in Gold investieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren.
- Physisches Gold als sichere Anlage im eigenen Safe oder mit Einlagerung bei deinem Goldhändler.
- Gold-Wertpapiere, Aktien oder ETCs
Sparpläne für ETCs oder Aktien-Fonds findest du bei den meisten Anbietern am Finanzmarkt. Unser Gründer Ronny Wagner hat dazu eine differenzierte und kritische Meinung, da er selbst aus dem ETF-Handel kommt. Mehr dazu findest du hier.
Was deutlich seltener zu finden ist, sind Sparpläne für den Ankauf von physischem Gold. Wir zeigen dir, warum auch beim Ankauf von Gold ein Sparplan durchaus sinnvoll sein kann und wie du am besten in Gold investieren kannst.
Gold als physische Anlage
Gold als physische Anlage bringt dir im Vergleich zu Wertpapieren einen entscheidenden Vorteil: Du hast einen physischen Vermögenswert in der Hand und hast jederzeit die volle physische Kontrolle über dein Eigentum. Zwar ist der Goldpreis ebenso Schwankungen unterworfen wie der Kurs von Gold-Aktien und Gold-Aktienfonds.
Gold als physische Anlage bringt allerdings den Vorteil mit, dass du einen echten Gegenwert in Händen hältst. Dein Gold hat einen intrinsischen Wert aufgrund des reinen Materialwerts. Da das Edelmetall sehr selten ist, wird dieser Eigenwert niemals ganz verloren gehen.
Die Entwicklung des Goldpreises zeigt, dass kurzfristige Preisschwankungen letztlich auf das Wachstum deiner Anlage in Gold kaum Einfluss haben. Denn seit 1999 ist der Goldpreis um mehr als 10 Prozent im Jahr gestiegen.
Du hast dich entschieden, Gold zu kaufen und überlegst jetzt, ob du dich für Goldbarren oder -münzen entscheiden sollst? Im Folgenden zeigen wir dir, was du vor einer Investition in Goldbarren oder -münzen auf jeden Fall wissen solltest.
Übrigens:
Vor dem ersten Goldkauf ist es immer sinnvoll, die Möglichkeiten einer fundierten Beratung bei einem erfahrenen und seriösen Goldhändler zu nutzen. Wir von der Noble Metal Factory sind als Online-Goldhändler der festen Überzeugung, dass die persönliche Beratung ein wichtiger Faktor ist, wenn du mit einem wirklich guten Gefühl investieren und ruhig schlafen möchtest. Deshalb stehen wir dir gerne jederzeit zu einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Telefonisch, im Rahmen eines Webmeetings oder persönlich in unseren Geschäftsräumen in Schwarzheide.
Was du über Goldbarren wissen solltest
Goldbarren gelten unter Anlegern als sicherer Hafen für deine Anlage. Solche Barren findest du im Handel in den unterschiedlichsten Gewichtsgrößen. Dabei gilt bei den meisten Goldhändlern, dass die Gebühren beim Goldkauf – also der Aufschlag des Händlers auf den Verkaufspreis – pro Gramm niedriger werden. Kaufst du beispielsweise einen Goldbarren mit einem Gewicht von 1 g, addieren die Händler für gewöhnlich 8 – 10 Prozent des Verkaufspreises als Agio. Kaufst du aber einen Barren, der zum Beispiel 25 g auf die Goldwaage bringt, liegt das Agio „nur“ bei 5 Prozent. Das reduziert den Betrag, um den das Gold erst einmal im Wert steigen muss, bis ein echter Wertzuwachs zu verzeichnen ist. Allerdings gilt auch hier:
Gold ist eine Anlage, die vor allem langfristig enormes Wachstumspotenzial und ein hohes Maß an Sicherheit mit sich bringt. Ob du heute für dein Gold ein paar Euro mehr oder weniger bezahlst, wird sich in wenigen Jahren – oft schon nach wenigen Monaten – nicht mehr bemerkbar machen. Denn in den letzten Jahren kannte der Goldpreis trotz aller Schwankungen nur einen Weg: steil bergauf.
Immer den möglichen Wiederverkauf im Auge behalten
Bei einem Barren mit einem hohen Gewicht musst du im Fall eines notwendigen Verkaufs gleich einen größeren Teil deiner Anlage verwerten. Aus diesem Grund gibt es Barren, die mit gestanzter Stückelung verkauft werden.
So zum Beispiel die „Goldtafel“, die aus 50 Stücken zu jeweils 1 g besteht. Wenn du später einmal 5 g Gold zu Geld machen möchtest, entnimmst du einfach 5 Stücke von der Tafel und belässt den Rest in deinem Besitz. Das macht dich unabhängiger, wenn du früher als geplant an dein Erspartes musst und es dringend für einen Hauskauf, die Familie oder ein geschäftliches Investment brauchst.
Ein Kilogramm-Barren-Anlagegold hat aktuell einen Wert von über 75.000 Euro. Bei einer solchen Investition liegt der Aufschlag des Händlers auf den Ankaufpreis bei nur 1 – 2 Prozent. Dennoch ist eine solche Investition nur dann sinnvoll, wenn das Gold als langfristige Investition bzw. als persönliche Sicherheit im eigenen Tresor oder in der Lagerhaltung durch deinen Goldverkäufer hinterlegt wird.
Ein anderer wichtiger Faktor, wenn du den Wiederkauf deiner Goldanlage im Auge behalten solltest, ist die Reinheit des Goldes. Damit sich ein Goldbarren gut wieder veräußern lässt, sollte er eine Reinheit von 999,9 Tausendstel aufweisen. Als Anlagengold gelten Goldbarren bereits ab einer Reinheit von 995 Tausendstel. Bei uns in der Noble Metal Factory erhältst du ausschließlich zertifiziertes, reines Gold mit 999,9 Tausendstel, weil diese höchste Qualität weltweit geschätzt wird und du so überall mit deinem Gold handeln kannst.
Welche Barren sind als Anlage empfehlenswert?
Bekannt und beliebt sind die Goldbarren der folgenden Goldraffinerien:
- VALCAMBI – die größte Goldraffinerie der Welt
- C.HAFNER – Goldbarren „Made in Germany“ aus einer Gold- und Silberschneideanstalt in Pforzheim
- HERAEUS – ebenfalls ein deutscher Hersteller von Goldbarren
- Umicore – eine ebenfalls LBMA-zertifizierte Prägeanstalt, deren Produkte zu den bekanntesten Goldanlageprodukten in Deutschland gehören
Goldbarren gibt es in den folgenden Größen bzw. Gewichtsklassen:
- 1 g
- 2,5 g
- 5 g
- 10 g
- 20 g
- 25 g
- 1 Unze (oz) – entspricht 31,1 g
- 50 g
- 100 g
- 250 g
- 500 g
- 1.000 g
In unserem Goldreserven-Onlineshop findest du diverse Goldbarren in verschiedenen Gewichtsgrößen, die wir dir einfach, schnell und sicher in diskreter Verpackung nach Hause liefern. Ideal für Einsteiger, die sich mit dem Goldbesitz vertraut machen wollen oder als Geschenk für Geburtstage, Weihnachten, Hochzeiten und Jubiläen.
Das solltest du über Goldmünzen wissen
Die weniger aufwendige Herstellung von Barren macht sie im Vergleich zu Münzen oft etwas günstiger im Ankauf. Goldmünzen hingegen durchlaufen ein aufwendigeres Herstellungsverfahren, bei dem sie geprägt und oft mit kunstvollen Motiven versehen werden, was den Produktionsaufwand erhöht und somit den Preis leicht steigen lässt. Durch dieses Verfahren sind sie direkt „zertifiziert“, und bekannte Prägungen genießen weltweit hohes Vertrauen bei Anlegern und Sammlern.
Diese Münzen sind als Anlage zu empfehlen
Zu den bekanntesten Münzen, die sich gut als Geldanlage eignen, gehören die folgenden:
- Krügerrand
- Maple Leaf – seit 1979 von der Royal Candian Mint in Kanada geprägt
- American Eagle
- Britannia
- Wiener Philharmoniker
- Big Five – Elephant 2022
- Schweizer Vreneli
Münzprägeanstalten wie die Royal Australien Mint sind bis heute hauptverantwortlich für die Münzprägung im eigenen Land – und prägen neben den klassischen Alltagsmünzen auch spezielle Gold- und Silbermünzen, die mit landestypischen Symbolen versehen sind.
Du findest übrigens eine große Auswahl reiner, zertifizierter und hochqualitativer Goldmünzen zu einem fairen Preis direkt im Goldreserven-Shop der Noble Metal Factory.
Gold-Wertpapiere – was ist das und wie unterscheidet sich physisches Gold von dieser Anlage?
Es gibt verschiedene Arten von Gold-Wertpapieren. Gold-Aktien beispielsweise sind keine echte Anlage in Gold. Viel mehr investierst du hier in ein Unternehmen, das mit Gold arbeitet. Der Aktienkurs dieses Unternehmens wird nicht über den Rohstoffmarkt bestimmt.
Für Aktienkurse von Goldunternehmen sind neben dem Goldpreis viele Faktoren entscheidend. Dazu gehören die politische Stabilität in den Förderländern, der Status von Förderlizenzen, sowie Umweltauflagen, die Kosten erhöhen können. Auch die operative Effizienz und die Qualität der Lagerstätten spielen eine Rolle. Schließlich beeinflussen auch die globale Nachfrage nach Gold und geopolitische Entwicklungen den Kurs dieser Aktien.
Wenn beispielsweise ein Unternehmen sein Gold bislang aus einer Mine bezogen hat, die in einem Gebiet liegt, das von plötzlichen Unruhen wie einem Krieg oder einem Bürgerkrieg heimgesucht wird, fällt der Aktienkurs stark ab. Und das obwohl der Goldpreis als solcher gleich bleibt oder weiter steigt – nicht zuletzt wegen der weiteren Verknappung von Gold durch entsprechende Unruhen.
Gold-Aktien sind anfällig für viele weitere “Drittparteirisiken“, da immer mindestens eine weitere Partei mit im Spiel ist, die deine Anlage beeinflussen kann. Du besitzt nicht die volle und alleinige Kontrolle. Ein Beispiel ist die Finanzkrise 2008, die zu massiven Verwerfungen auf den Märkten führte. In der Folge sanken die Aktienkurse vieler Goldunternehmen, obwohl der Goldpreis anstieg und viele Fonds wurden geschlossen, sodass die Menschen nicht mehr an ihr Vermögen kamen. Diese Zeit war für unseren Gründer Ronny Wagner sehr prägend und brachte ihn zum Gold, da dieses jegliches Drittparteirisiko außer Kraft setzt (auch Kontrahentenrisiko genannt).
Weitere Risiken von Gold-Aktien umfassen Regierungswechsel, die zu neuen Vertragsverhandlungen und höheren Steuern führen können, sowie den Entzug oder die Nichtverlängerung von Förderlizenzen, was die Produktion sofort stoppen kann. Strengere Umweltauflagen und Proteste können die Produktionskosten erhöhen, während Unruhen oder Streiks die Lieferkette behindern. Auch Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen können Minen schwer beschädigen.
Damit sind Gold-Aktien als Anlage aus unserer Sicht sehr viel instabiler als physisches Gold.
Auch wenn es um das Thema Steuern geht, bietet physisches Gold enorme Vorteile
Wenn du durch eine Kapitalanlage wie Gold-Aktien oder Gold-ETCs Einkünfte wie Zinsen oder Dividenden erzielst, hält der Staat die Hand auf und du bezahlst Abgeltungs- oder Kapitalertragssteuer. Diese Steuer beträgt stolze 25 Prozent deiner Erträge. Zusätzlich dazu können noch der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer anfallen
Anders sieht das aus, wenn du in physisches Gold investierst. Hältst du dieses Gold länger als mindestens ein Jahr, fallen auf die Gewinne aus einem späteren Goldverkauf keinerlei Steuern an. Gerade, wenn du dein Gold für 10 Jahre oder länger hältst, kann der Gewinn aus deinem Investment mehrere tausend Euro betragen, von denen du kein einziges Prozent abführen musst. Dieser große Steuervorteil von Gold macht es gerade bei Anlegern, die auf langfristige Vermögenssicherung setzen, immer beliebter.
Was unterscheidet Gold-Aktien von Gold-ETCs?
ETCs sind Exchange Traded Commodities und damit börsengehandelte Wertpapiere. Anders als eine Aktie, die das Vertrauen des Marktes in ein Unternehmen widerspiegelt, bildet ein ETC das Preisniveau von Rohstoffen ab.
Ein Gold-ETC orientiert sich also an der Goldpreisentwicklung und ist damit geringeren Verlustrisiken ausgesetzt als eine Gold-Aktie. Sie werden gerne mit dem Argument beworben, dass man hier indirekt in physisches Gold investiert. Aber Vorsicht!
Das Problem bei einem Gold-ETC ist allerdings, dass dir hier das Gold, in das du investierst, nicht gehört. Vielmehr bist du als Investor Eigentümer einer Schuldverschreibung des Unternehmens, das den Gold-ETC herausgibt. Das bedeutet, dass du als Investor im Wesentlichen Ansprüche auf die im ETC gehaltenen Goldreserven hast, jedoch kein rechtliches Eigentum an dem physischen Gold.
Sollte dieses Unternehmen in eine Insolvenz rutschen, sind deine Investitionen hier nicht oder nur sehr rudimentär abgesichert. Damit ist das Risiko eines Wertverlusts bei einer Investition in Gold-ETCs in der Regel geringer als das Verlustrisiko bei einer Investition in Gold-Aktien.
Gold-ETCs spiegeln direkt die Goldpreisentwicklung wider, da sie in physisches Gold oder goldgedeckte Vermögenswerte investieren. Daher sind sie weniger anfällig für Unternehmensrisiken, die bei Gold-Aktien auftreten können, wie z. B. Managemententscheidungen, Produktionsprobleme, politische Risiken im Förderland oder regulatorische Herausforderungen.
Gold-Aktien hingegen sind von vielen Faktoren abhängig, die den Aktienkurs beeinflussen können, einschließlich der operativen Effizienz des Unternehmens, der politischen Stabilität im Förderland und der allgemeinen Marktentwicklung. Diese zusätzlichen Risiken können zu stärkeren Kursschwankungen und damit zu einem höheren Verlustrisiko führen.
Sowohl bei Gold-ETCs als auch bei Gold-Aktien besteht ein Drittparteirisiko, das sich nur durch den direkten und alleinigen Besitz von physischem Gold ausschalten lässt.
Wie viel Rendite kann Gold abwerfen?
Es ist einer der Hauptkritikpunkte vieler Anhänger des Bankensystems und der Geldanlagen in Form von Aktien, Sparverträgen oder Lebensversicherungen: Gold bringt keine Rendite! Und damit sind wir bei einem der größten Missverständnisse, denen wir in unserer täglichen Arbeit mit physischem Gold begegnen.
Tatsächlich kommt es bei einer Anlage in physisches Gold nicht – wie beispielsweise bei Aktien – zur Auszahlung von Dividenden. Es werden auch keine Summen gutgeschrieben, wie beispielsweise bei einem Sparvertrag.
Aber bei einer positiven Goldpreisentwicklung nimmt der Wert deines Eigentums Jahr um Jahr zu. Wenn du beispielsweise am 30.09.2016 Gold gekauft hast, lag der Preis je Feinunze bei 1.312 USD. Am 12.09.2024 – also rund 8 Jahre später – lag der Goldpreis bei 2.514,46 USD. Das ist fast eine Verdoppelung des Werts innerhalb von weniger als 10 Jahren. Welche Anlage kann da aktuell mithalten?
Dennoch betont unser Geschäftsführer immer wieder, dass der Rendite-Gedanke bei Gold nicht im Vordergrund stehen sollte und Gold kein klassisches Investment, sondern eine Versicherung ist. Gold ist perfekt für dich, wenn es dir darum geht, deinen Vermögensbestand langfristig zu sichern. Gewinne aus deiner Anlage in Gold sind dabei ein gerne mitgenommenes Plus – für die meisten Anleger steht aber die Sicherung des eigenen Vermögens gegen Inflationsrisiken und gegen die Risiken unseres Finanz- und Bankensystems im Vordergrund.
Die Goldpreisentwicklung der letzten Jahre im Überblick
Insgesamt ist die Goldpreisentwicklung in den letzten Jahren als sehr positiv zu bewerten. Dazu lassen sich – bemessen in Euro, mit Stand 03.10.2024 – die folgenden Werte festhalten:
- Entwicklung in den letzten 365 Tagen: + 38,26 %
- Entwicklung in den letzten 5 Jahren: + 75,43 %
- Entwicklung in den letzten 10 Jahren: + 151,29 %
- Entwicklung in den letzten 20 Jahren: + 616,97 %
(Quelle: Gold.de)
Grundsätzlich solltest du bei einer Anlage in Gold aber niemals von kurzfristigen hohen Gewinnen ausgehen. Die Faktoren Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langfristigkeit stehen im Mittelpunkt. Da das Edelmetall Gold aber auch in Zukunft selten sein und durch die ständigen Zukäufe der Nationalbanken der Goldbestand auch in den nächsten Jahrzehnten weiter gebunden sein wird, kann man eher von einem stabilen bis weiterhin leicht steigenden Goldpreis ausgehen.
Das macht eine Investition in physisches Gold so interessant
Eine Investition in physisches Gold kann hervorragend genutzt werden, um das eigene Vermögen zu sichern. So wird selbst Anhängern eines möglichst großen Aktienportfolios, die hauptsächlich zu Renditezwecken investieren, geraten, rund 10–20 Prozent des Anlagevermögens in Edelmetalle zu investieren, um das Verlustrisiko aus den anderen Anlagen abzufangen und im Krisenfall kein Totalverlustrisiko einzugehen. Unser Geschäftsführer Ronny Wagner argumentiert hingegen gerne mit der Dreispeichenregel und der Hantelstrategie und hat einen deutlich höheren Edelmetall-Anteil in seinem Portfolio.
In Gold investieren, um das eigene Vermögen zu sichern oder vorübergehend zu „parken“
Da der Goldpreis seit 20 Jahren stetig steigt, kann eine Investition in Gold eine gute Möglichkeit sein, dein Geld möglichst inflationsgeschützt zu parken. Beispielsweise wenn du überlegst, ob du in eine Immobilie investieren sollst, aber im Augenblick keine passende Immobilie in Aussicht hast und verhindern möchtest, dass das Geld in der Wartezeit auf deinem Bankkonto fortwährend an Kaufkraft verliert.
Tatsächlich ist der Immobilienmarkt im Augenblick sehr überhitzt. Die Bauzinsen sind in den Jahren 2022 und 2023 stark angestiegen. Während du Anfang 2022 noch eine Immobilienfinanzierung (bei 20 Prozent Eigenkapital und Tragen der Kauf- oder Baunebenkosten) von unter 1 Prozent abschließen konntest, liegen die Bauzinsen im dritten Quartal 2024 bei rund 4 Prozent.
Die rund 10 Jahre der Niedrigzinspolitik der EZB haben allerdings zu einem erheblichen Anstieg der Immobilienpreise geführt. Das wiederum bedeutet, dass du heute sehr hohe Finanzierungskosten tragen musst, die Immobilienpreise selbst aber auch sehr hoch liegen.
Die Entwicklung der Zinsen zeigt allerdings aktuell wieder nach unten. Da kann es sich durchaus lohnen, mit einer Investition in eine Immobilie noch etwas zu warten, bis sich die Zinsen und/oder die Immobilienpreise wieder etwas gesenkt haben. Für diese Zeit kann Gold die perfekte Anlage sein, um den Wert deines Geldes zu erhalten oder sogar etwas zu steigern.
Wenn du dann das richtige Angebot und einen guten Goldhändler findest, kannst du deine geparkten Vermögenswerte schnell und einfach wieder liquide machen und die gewünschte Immobilie erwerben.
Für den Vermögensaufbau in Gold investieren
Viele glauben, dass Vermögensaufbau mit Gold nicht möglich ist, da es keine Zinsen oder Dividenden abwirft. Das ist nur eine halbe Wahrheit. Gold steigert seinen Wert über die Zeit, und Preissteigerungen können dein Vermögen erheblich erhöhen.
Mit einem Goldsparplan kannst du ganz einfach jeden Monat einen Betrag in Gold investieren und so schrittweise dein Goldvermögen aufbauen. Gold ist zwar keine Anlage für kurzfristige Gewinne, aber es bietet eine verlässliche Möglichkeit, dein Vermögen langfristig und sicher zu vermehren.
Ein Blick auf die Goldpreisentwicklung der letzten 10 Jahre zeigt: Die Wachstumsraten waren deutlich höher als die Zinsen, die dir Banken für vergleichbare Anlagen bieten. Unser Tipp: Setze auf Gold und profitiere von einer stabilen Wertentwicklung für deine finanzielle Zukunft!
Nachteile einer Investition in Gold
Auch wenn die Investition in Gold überwiegend Vorteile mit sich bringt, wollen wir als Edelmetallhändler ehrlich zu dir sein und dir auch die Nachteile zeigen. Bei der Noble Metal Factory bieten wir dir ein umfassendes und durchdachtes Edelmetall-System mit drei Kategorien:
- Dabei geht es immer darum, langfristige Ziele zu verfolgen und mit deiner Anlage Sicherheit zu erlangen. Schnelle und kurzfristige Gewinne findest du bei Gold nicht – du kannst sie eher mit anderen Anlagen erzielen, bei denen dann aber auch das Risiko eines kompletten Verlustes deutlich höher ist. Renditejäger empfinden das als Nachteil von Gold – unsere Kunden allerdings finden darin genau den Vorteil, nach dem sie suchen.
- Wenn du in Gold investierst und das Gold bei deinem Händler oder in einem Zollfreilager einlagern lässt, bist du zwar (wenn dein Händler seriös ist) vollständiger physischer Eigentümer des Goldes, hast es aber nicht zu Hause in deinen Händen und es dauert ggf. ein paar Tage, wenn du es dir ausliefern lassen möchtest. Das bietet dir aber gleichzeitig große Vorteile: bei unserem Hochsicherheitslager profitierst du z. B. von hochsicherer Lagerung und Schutz vor Diebstahl, inklusive Versicherung. Zudem steht dir dein Gold jederzeit zur Verfügung – sei es für eine schnelle Auslieferung oder eine Online-Überweisung in einer Währung deiner Wahl, die innerhalb von 24 Stunden abgewickelt wird. So kannst du flexibel auf deine finanzielle Situation reagieren und dein Vermögen ganz nach Bedarf in liquide Mittel umwandeln.
Darauf solltest du bei deiner Goldanlage achten
Bleibt die Frage, wo du Gold am besten kaufen kannst. Wir haben dir hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die du bei der Auswahl eines seriösen Goldhändlers unbedingt achten solltest: Ein guter Händler legt immer Wert auf persönliche Beratung – auch im Online-Handel
Beratung ist in der Finanzwelt das Wichtigste überhaupt. Vor allem aber eine Beratung, die dir nichts aufschwatzt und an deren Ende du auch verstehst, worum es geht.
Gerade Gold ist eine Anlage, die sehr an deine persönlichen Bedürfnisse angepasst werden sollte. Während für manche Gold-Käufer ein Gold-Sparplan die optimale Wahl ist, sind für die anderen größere Direkt-Investitionen wie ein 250-Gramm-Goldbarren oder größere Einheiten passend.
Wenn du dein Portfolio nicht nur auf Gold, sondern auch noch auf andere Edelmetalle aufbauen möchtest, können Themen wie die Mehrwertsteuer oder Zollfreilager eine wichtige Rolle spielen. Um hier den vollen Überblick zu haben, ist eine gute und umfassende Beratung unerlässlich.
Aus diesem Grund bietet dir die Noble Metall Factory vor jedem Kauf ein umfassendes Beratungsgespräch mit qualifizierten Experten an – ganz ohne Druck und mit viel Zeit. Vereinbare hier direkt einen Beratungstermin und lass dich über deine Möglichkeiten im Bereich der Investition in Gold informieren.
Muss der Kauf in einer Filiale stattfinden oder kann auch ein Online-Kauf eine gute Wahl sein?
Der Kauf in einer Filiale birgt den Vorteil, dass du hier dein Gold in bar bezahlen kannst. Der Wunsch nach Anonymität wird damit bei einem Betrag unter 2.000 Euro gewährleistet. Bei höheren Beträgen musst du deinen Ausweis vorlegen – damit soll Geldwäsche entgegengewirkt werden.
Im Online-Handel ist Vorkasse hingegen die Norm. Damit ist großes Vertrauen in deinen Online-Goldhändler erforderlich. Wenn du allerdings bei der Beratung und dem Serviceangebot deines Online-Händlers die wesentlichen Punkte abhaken kannst und ihn auf Seriosität geprüft hast, ist der Online-Goldkauf eine einfache und sichere Alternative zum Kauf in einer Goldhändler-Filiale sein.
Deshalb ist die Noble Metal Factory der beste Partner, wenn es um dein Investment in physische Edelmetalle geht!
- Weil wir uns richtig viel Zeit für deine persönliche Beratung nehmen, ohne dir etwas aufzuschwatzen.
- Weil du bei uns keine leeren Renditeversprechen und keine Panikmache befürchten musst.
- Weil wir dich mit fundiertem Wissen und jahrzehntelanger Expertise im Edelmetall- und Finanzmarkt überzeugen
- Weil wir schnell und flexibel sind: Innerhalb von 24 Stunden liegt dein erstes Gold in deinem Depot. Genauso schnell kannst du deinen Vertrag aufstocken, stilllegen oder kündigen.
- Weil du sicher sein kannst, dass unser Gold hochwertig und echt ist: Wir kaufen ausschließlich zertifizierte LBMA- und LPPM-Standardbarren und Anlagemünzen wie z. B. Krügerrand, Wiener Philharmoniker und Maple Leaf.
- Weil wir dir durch unser gutes Netzwerk im Goldgeschäft hervorragende Preise und sichere Lagerungsmöglichkeiten im In- und Ausland (London, Zürich, Singapur) für dein Gold anbieten können.
- Weil wir kein anonymer Koloss, sondern ein kleines Familienunternehmen sind – du kannst uns jederzeit persönlich auf einen Kaffee in Schwarzheide besuchen
- Weil uns inzwischen über 8.000 Kunden vertrauen, die Wert auf finanzielle Sicherheit legen.
Fazit: Beim Kauf von Gold solltest du den Händler sorgfältig wählen – eine gute Investition in Gold bietet aber ein hohes Maß an Sicherheit!
Mit einer Investition in Gold schaffst du Sicherheit in Krisenzeiten. Wenn du bereits in andere Anlageklassen investiert hast, bietet eine zusätzliche Investition in Gold eine gute Möglichkeit, das Anlagerisiko zu reduzieren und für mehr Sicherheit in deinem Portfolio zu sorgen.
Wichtig ist dabei allerdings, dass du dich für einen seriösen und vertrauenswürdigen Goldhändler entscheidest. Hier bei der Noble Metal Factory kannst du sowohl direkt bei uns vor Ort in Schwarzheide als auch im Online-Shop dein Gold kaufen.
Eine umfassende Beratung ist uns sehr wichtig – deshalb stehen dir unsere qualifizierten Experten für ein persönliches Beratungsgespräch hier in unseren Räumlichkeiten oder auch telefonisch gerne zur Verfügung.
Lass uns gerne mal 5 Minuten telefonieren!
Ich zeige dir in einem kurzen Info-Gespräch, was du beim Goldkauf unbedingt beachten musst. Wir prüfen gemeinsam, und ob ein Gold-Investment gerade überhaupt das Richtige für dich ist, was zu deiner aktuellen Situation und deinem Portfolio passt.